oncgnostics startet Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch

Bei wem schon einmal eine schwere Krankheit vermutet wurde, der weiß, wie lang und zermürbend die Zeit sein kann, bis weitere Untersuchungen Klarheit bringen. Diese Tage und Wochen sind für die Betroffenen sehr belastend – und scheinbar unendlich.

Im Falle der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge sollte nach einem auffälligen Pap-Befund oder dem Nachweis von HP-Viren (Humane Papillomviren, Auslöser von Gebärmutterhalskrebs) nicht gleich eine Operation, eine sogenannte Konisation durchgeführt werden, denn viele Gewebeveränderungen sehen nur aus wie Krebsvorstufen, heilen aber von selbst. Jedoch erfolgen gerade hier zahlreiche Operationen nur auf Verdacht und ohne dass ein eindeutiges positives Ergebnis auf eine Krebsvorstufe vorliegt – vorschnell und oftmals unnötig.

Umso wichtiger ist es, dass Tests Ärzten und Patientinnen schnelle und aussagekräftige Ergebnisse liefern, sodass überstürzte Eingriffe oder falsche Therapien vermieden werden können. oncgnostics hat mit dem Abklärungstest GynTect genau solch einen Test entwickelt. Durch GynTect erhalten Patientinnen mit auffälligem Befund einen schnellen und zuverlässigen Nachweis darüber, ob verändertes Zellgewebe am Muttermund und Gebärmutterhals sich zu Krebs entwickeln kann und damit eine Operation tatsächlich notwendig ist.

Mit der am 4. August startenden Crowdinvesting-Kampagne auf seedmatch.de/oncgnostics möchten wir Gelder einsammeln, um unseren Test GynTect weiterzuentwickeln und durch ihn auch künftig unnötige Operationen zu vermeiden sowie Frauen weitere Folgeuntersuchungen, Stress und Ungewissheit zu ersparen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch den Vertrieb und die Internationalisierung des Tests vorantreiben und ihn für andere Märkte zugänglich machen.

Warum eine Crowd-Finanzierung?

oncgnostics-team

Das oncgnostics-Team

Im Gegensatz zu den ersten Finanzierungsrunden 2012 und 2014, die die Ausgründung aus dem Universitätsklinikum Jena sowie die vollständige Entwicklung und Zulassung von GynTect sowie die eigene Produktion und den ersten Markteintritt ermöglicht haben, wollen wir dieses Mal einen anderen Weg gehen. Wir haben uns bewusst für eine Crowdinvesting-Kampagne entschieden, denn so haben auch Kleinanleger die Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig kleinen Summe eine große Investition in die Gesundheit und das Leben zu tätigen – und damit vielen Patientinnen zu helfen. Bei GynTect geht es schließlich nicht um praktische Alltagsgadgets, sondern um einen molekularbiologischen Test, durch den Krebs frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.

Mit Seedmatch haben wir die passende Plattform dazu gefunden: Ab sofort kann jeder, der unsere Arbeit unterstützen möchte, Investor und Teil unserer „Crowd“ werden. Ab 250 Euro ist eine Beteiligung am Produkterfolg von GynTect sowie am Unternehmenserfolg von oncgnostics möglich. Je nach Entwicklung von oncgnostics und dem Produktportfolio haben Investoren die Chance auf eine attraktive Rendite. Die Kampagne läuft 60 Tage und hält unsere Investmentstory und unseren Businessplan für interessierte, potentielle Investoren bereit. Die Kampagne finden Sie hier: seedmatch.de/oncgnostics

Was unterscheidet uns von anderen Crowdinvesting-Kampagnen?

Crowdinvesting ist heute eine bewährte Finanzierungsform. Viele Unternehmen, ob Start-Up oder auch spätere Phase, nutzen diese Möglichkeit, um Ideen oder Produkte realisieren zu können. Doch unsere Kampagne weist Besonderheiten auf. Zum einen durch unseren bestehenden Investor, die Beteiligungsmanagement Thüringen, bm|t, GmbH, die ihren Start-Up-Fonds nutzt, um in jeden Euro, der über die Seedmatch gesammelt wird, einen Euro zusätzlich zu investieren. Eine Anlage von 250 Euro durch einen Crowd-Investor bedeutet für uns daher insgesamt 500 Euro, da wir den gleichen Betrag zusätzlich von der bm|t erhalten.

Wir investieren erneut in oncgnostics, weil wir an das Team, die Technologie sowie an die sehr guten Marktchancen von GynTect glauben“, so Udo Werner, Geschäftsführer des Beteiligungsmanagements Thüringen, bm|t.

Prominente Unterstützung bei der Kampage

Prominente Unterstützung bei der Kampage: Andrea Henkel

Zum anderen freuen wir uns über prominente Unterstützung! Die ehemalige Biathletin und mehrfache Olympiasiegerin Andrea Henkel ist GynTect-Markenbotschafterin. Sie hilft uns dabei, die Bekanntheit des Tests zu erhöhen und Aufklärung in Bezug auf Gebärmutterhalskrebs, Früherkennung und Untersuchungsmethoden voranzutreiben.

Es ist wichtig, dass Frauen die jährliche Früherkennungsuntersuchung bei ihrem Gynäkologen nutzen. Viele wissen allerdings nicht einmal genau was untersucht wird und welche Auswirkungen eine auffällige Untersuchung hätte. Aus diesem Grund unterstütze ich oncgnostics bei ihrer Kampagne und ihrem Vorhaben, GynTect sowie das Thema Gebärmutterhalskrebs in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“.

Gebärmutterhalskrebs ist mit ca. 530.000 neuen Fällen pro Jahr weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen; davon verlaufen etwas mehr als die Hälfte immer noch tödlich. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Frauen die Früherkennungsuntersuchung nutzen. Auch diejenigen, die gegen HP-Viren geimpft wurden, sollten diese Untersuchungen trotz erhöhtem Schutz wahrnehmen, denn von allen 12 bekannten Hochrisiko-HPV-Typen wurden bisher nur die zwei abgedeckt, die am häufigsten bei Gebärmutterhalskrebs nachgewiesen werden. Mit einem neuen Impfstoff, der seit Kurzem verfügbar ist, ist man zwar gegen sieben dieser krebserregenden Typen geschützt, jedoch nicht vollständig immun.

Alles weitere zur Kampagne gibt es auf seedmatch.de/oncgnostics
Lesen Sie hier auch die offizielle Pressemitteilung: https://www.oncgnostics.com/oncgnostics-startet-crowdinvesting-kampagne/
Unsere neue Facebook-Seite: https://www.facebook.com/oncgnostics/?fref=ts

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Auf der Bionnale hat Dr. Peter Haug, Leiter der Geschäftsentwicklung und Lizenzierung bei oncgnostics, GynTect sowie neue Kooperationsmöglichkeiten bei den oncgnostics Pipeline-Tests für Eierstockkrebs und Kopf-Hals-Tumore vorgestellt. Die Veranstaltung findet jährlich in Berlin statt und ist eine führende Vernetzungs- und Austauschveranstaltung für Biotech-, Diagnostik- und Pharmaunternehmen mit führenden wissenschaftlichen Organisationen. Dieses Jahr haben mehr als 900 Teilnehmer teilgenommen.

Gespräche mit mehreren potenziellen neuen Vertriebspartnern, Investoren und Medienvertretern bei der oncgnostics Präsentation sowie den begleitenden Einzelgesprächen haben das große Interesse an GynTect® als zuverlässigem Früherkennungs- und Abklärungstest für auffällige Gebärmutterhalskrebsproben untermauert.

Bionnale_2016

Dr. Peter Haug, Leiter der Geschäftsentwicklung und Lizenzierung bei oncgnostics auf der Bionnale 2016

Bionnale_2016_3

Benjamin Thiering vom Veranstaltungsorganisator Berlin Partner (links) und Dr. Peter Haug

 

 

Internationaler Tag der Frauengesundheit

Am 28. Mai rückt mit dem Internationalen Tag der Frauengesundheit sowohl die psychische als auch die physische Gesundheit und in erster Linie Gewalt gegen Frauen in den Vordergrund der Diskussionen. Seit 1987 macht der Internationale Aktionstag unter dem Motto „Our health, our rights, our lives“ auf Gesundheit und Rechte von Frauen weltweit aufmerksam. Zudem nutzen verschiedene Organisationen und Verbände diesen Anlass, um die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und gleichzeitig dazu aufzurufen, aktiv zu werden bzw. sich für sich selbst und andere Frauen stark zu machen.

Selbtbestimung und Eigenverantwortung

Während in Deutschland Themen wie Frauenquote, ungleiche Gehälter oder häusliche Gewalt die Kernthemen dhttps://www.oncgnostics.com/wp-admin/post.php?post=2150&action=edit&lang=dees öffentlichen Diskurses sind, ist die Situation in anderen Ländern wie z.B. Nigeria für europäische Verhältnisse unvorstellbar: Dort werden regelmäßig junge Mädchen durch die Terrormiliz Boko Haram entführt, für deren „idealistische“ Zwecke missbraucht und ihres Lebens beraubt. Selbst wenn sie fliehen können, werden sie in ihren Dörfern nicht mehr akzeptiert und sogar von den eigenen Müttern verstoßen.

Am Tag der Internationalen Frauengesundheit soll daran erinnert werden, dass der Weg bis zu diesem Punkt so wie er derzeit in westlichen Ländern und Teilen Asiens ist, keineswegs einfach war und teilweise immer noch nicht ist. Frauen haben für ihre Rechte und ihre Selbstbestimmung gekämpft – nun ist es an der Zeit, die Resultate zu nutzen und mit dem selbstbestimmten Leben eine eigene Verantwortung für sich selbst und für andere Frauen zu tragen. Doch das Thema Verantwortung gegenüber sich selbst, die eigene Zukunft und eigene Gesundheit wird teilweise immer noch stiefmütterlich behandelt oder gar vollkommen vernachlässigt. Das ist im Grunde sehr schade, denn der heutige Wissensstand in Bezug auf medizinische Versorgung, gesunde Lebens- und Ernährungsweisen sowie im Hinblick auf Früherkennungsmöglichkeiten für Erkrankungen ist so umfangreich wie nie zuvor und wird von Jahr zu Jahr besser.

Vorsorge und Krebsfrüherkennung

Beim Thema Krebs werden viele Angebote zur Früherkennung bzw. Vorsorgeuntersuchung nicht oder nur sporadisch wahrgenommen, immer in der Angst vor positiven Befunden. Doch das ist genau der falsche Weg: Je früher ein Tumor erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Daher sind regelmäßige Untersuchungen zwar unschön, aber wichtig. Speziell Gebärmutterhalskrebs ist in fast allen Fällen heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt wird. Dazu genügt eine Untersuchung pro Jahr beim Frauenarzt. Mit verschiedenen Tests wie GynTect sind Zellveränderungen, die zu Gebärmutterhalskrebs führen können, sehr gut nachweisbar. So können Therapiemaßnahmen schnell eingesetzt und die Heilungschancen erhöht werden. Auch Frauen, die gegen humane Papillomaviren (HPV), Auslöser von Gebärmutterhalskrebs, geimpft wurden, sollten diese Untersuchungen trotz erhöhtem Schutz wahrnehmen, denn von allen 12 bekannten Hochrisiko-HPV-Typen werden mit der aktuellen Impfung nur die zwei abgedeckt, die am häufigsten bei Gebärmutterhalskrebs nachgewiesen werden. Mit dem neuen Impfstoff, der in den kommenden Monaten verfügbar sein wird, ist man dann gegen sieben dieser krebserregenden Typen geschützt. An der Krebsvorsorge sollten daher auch geimpfte Frauen teilnehmen.

Nun steht dieses Thema zwar nicht unmittelbar im Zentrum dieses Aktionstages, jedoch ist es wichtig, eine Stärkung des öffentlichen Bewusstseins auch im Hinblick auf Gebärmutterhalskrebs zu erzeugen. Eine Untersuchung nimmt nur fünf Minuten Zeit in Anspruch und kann dabei doch lebensrettend sein.

 

Weitere Links zum Thema Frauengesundheit und Internationaler Tag der Frauengesundheit:

www.frauengesundheitsportal.de
www.may28.org
www.zervita.de

 

Gebärmutterhalskrebs ist weltweit die dritthäufigste Krebsart bei Frauen und wird oftmals durch die Entnahme des betroffenen Gewebes (der Konisation) behandelt. Vorsorgeuntersuchungen erfolgen derzeit durch die Analyse von Zellproben des Gebärmutterhalses, den sog. Pap-Abstrich. Dieser Test gibt Aufschluss darüber, ob Zellveränderungen vorliegen. Findet der Arzt oder der Zytologe im Rahmen der jährlichen Vorsorgeuntersuchung im Zellabstrich auffällige Veränderungen, ist der nächste Schritt meist eine Betrachtung des Muttermundes mit Hilfe einer Art Lupe, die sogenannte Kolposkopie. Erkennt der Arzt dabei auffällige Bereiche am Muttermund, entnimmt er eine Gewebeprobe. Diese Gewebeprobe wird anschließend im spezialisierten Labor untersucht.

Konisation

Konisation – Entnahme des betroffenen Gewebes in Form eines Kegels

In selteneren Fällen weist eine Pap-Abstrichuntersuchung direkt auf eine schwere Gewebeveränderung, z.B. CIN3, hin. Dann greift der Arzt manchmal gleich zur invasiven Therapie der Gewebeveränderung, der sog. Konisation. Eine Untersuchung des entnommenen Gewebes im Anschluss an den Eingriff verschafft dann Klarheit, ob eine zu behandelnde Krebsvorstufe oder eine bestehende Erkrankung vorlag. Das Ziel der Konisation, die vollständige Entfernung der sog. Transformationszone mit allen neoplastischen Läsionen, wurde damit erfüllt.

Eine solche Konisation wird mit Skalpell, Laser oder einer sog. Elektroschlinge durchgeführt. Am häufigsten setzen Ärzte aktuell die Schlinge ein. Damit können sie leichter gesundes Gewebe erhalten. Die Schlingenkonisation ist in geübter Hand ein kleiner Eingriff, der meist ambulant und entweder in Vollnarkose, örtlicher Betäubung oder Rückenmarknarkose (Spinalanästhesie) erfolgen kann.

Der Arzt arbeitet mit dem Kolposkop, er entfernt ein kegelförmiges Stück von Muttermund und Gebärmutterhals. Dabei entfernt er vor allem bei Frauen, die ihre Familienplanung noch nicht abgeschlossen haben, möglichst wenig Gewebe. Deshalb wählt er in solchen Fällen einen flachen Kegel. Denn je weniger Gewebe er abträgt, desto geringer ist das Risiko einer Frühgeburt bei einer späteren Schwangerschaft. Andererseits ist es aber wichtig, dass der Arzt das veränderte Gewebe vollständig entfernt.

Bei Frauen nach den Wechseljahren entstehen die Veränderungen oft verstärkt innerhalb des Gebärmutterhalses. Deshalb führen Ärzte im Normalfall statt einer eher flachen Konisation eine spitze, tiefere Konisation durch. Häufig wird der Eingriff mit einer Ausschabung der Schleimhaut im Gebärmutterhals kombiniert.

Zum aktuellen Stand in Deutschland

Einem aktuellen Ärztebrief erkranken in Deutschland ca. 13 von 100 000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Aktuell sind hierzulande rund 7000 Frauen von dieser Krankheit betroffen und waren bei der Diagnose im Durchschnitt zwischen 40 und 50 Jahren alt. Besonders häufig erkranken laut Bericht Frauen zwischen 35 und 39 Jahren sowie ab 60 Jahren. Pro Jahr sterben rund 1500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs[1].

Weiterhin erfolgen nach Auswertung anonymisierter Datensätze der Techniker Krankenkasse  im Jahr 2009 laut Soergel[2] hochgerechnet auf ganz Deutschland ca. 90.000 Konisationen. Anderen Zahlen zufolge[3] wurden 2008 schätzungsweise 125.000 Kolposkopien und Biopsien sowie ca. 140.000 Operationen (hauptsächlich Konisationen) durchgeführt. Ist eine Frau konisiert ist das Risiko, dass die Schwangerschaft vor Woche 37 mit einer Frühgeburt endet, höher und nach zwei Konisationen noch höher.

Mögliche Spätfolgen nach Konisation

Zwar wird die Konisation allgemein als ungefährlich erachtet, jedoch gibt es auch hier, wie bei jedem operativen Eingriff, mögliche Risiken und Spätfolgen.

Einer Schwangerschaft steht nach der Konisation nichts im Wege, da sich der Eingriff nicht auf die Fruchtbarkeit auswirkt. Jedoch wird durch die Entfernung des Kegels Form und Weite des Muttermundes verändert, wodurch er an seiner Funktion einbüßt. Das wiederrum kann bei einer Schwangerschaft schwerwiegende Folgen nach sich ziehen: Am Muttermund entstandene Narben können den Geburtsverlauf verzögern, aber auch Frühgeburten treten bei konisierten Frauen häufiger auf, siehe oben.

Was eine Frühgeburt für Kinder bedeutet, zeigt Peters[4] an einem Praxisbeispiel, bei dem eine junge Frau nach zwei Konisationen ein Kind in der 30. Woche per Kaiserschnitt zur Welt brachte. Der Junge wog 1.310 Gramm bei 40,5 Zentimetern Länge und litt an einem Atemnotsyndrom, Neugeborenensepsis, Trinkschwäche, Blutungsanämie, arterieller Hypotension sowie Frühgeborenenanämie. Glücklicherweise konnte der Säugling gut behandelt und zwei Monate später in einem guten Zustand entlassen werden.

Eine solche Frühgeburt zieht jedoch nicht nur Schäden für das Kind und Stress für die Eltern nach sich, sondern auch juristische Auseinandersetzungen mit dem behandelnden Arzt.

Zusammenhang – ja oder nein?

Der Zusammenhang zwischen einer Konisation und dem Risiko einer Frühgeburtlichkeit wird unter Experten kontrovers diskutiert. Fest steht jedoch, dass sich ein Zusammenhang weder explizit belegen noch ausschließen lässt. Vorliegende Daten müssten ausgewertet und weitere Studien durchgeführt werden. Erst dann lassen sich konisationsbedingte Frühgeburtlichkeit sowie deren Folgen für Mutter und Kind eindeutig be- oder widerlegen.

Man kann dieses Risiko generell umgehen: Einerseits durch die frühzeitige Impfung gegen die den Gebärmutterhalskrebs auslösenden humanen Papillomaviren, andererseits durch Abklärungstests wie zum Beispiel GynTect. GynTect ist ein neues, molekularbiologisches Verfahren um eindeutig zu bestimmen, ob ein auffälliges Pap-Test-Ergebnis und/oder eine HPV-Infektion tatsächlich auf eine zu behandelnde Krebsvorstufe oder bestehende Krebserkrankung zurückzuführen ist. Die Probe der Dünnschichtzytologie reicht dabei vollkommen aus, sodass kein weiterer Abstrich entnommen werden muss.

——————–

[1] Tagesspiegel: Arztbrief „Gebärmutterhalskrebs“

[2] Soergel, Hillemanns (2011)

[3] Mühlhauser, Filz (2010)

[4] Peters (2010)

——————–

Literatur:

Ärzte Zeitung, November 2014 (abgerufen am 03. Januar 2016).

Ärztebrief, Der Tagesspiegel (abgerufen am 11. Mai 2016)

Mühlhauser, Filz. Arznei-Telegramm 2008, Sonderbeilage Screening auf Zervixkarzinom; oncgnostics expert interviews; Ortoft G et al.: After conisation of the cervix, The perinatal mortality due to preterm delivery increases in subsequent pregnancy. BJOG, 117 (2010):  258 – 267.

Peters K.: Konisation und ihre Folgen. Frauenarzt (02/2010), S.136 -138.

Soergel P., Hillemanns P.: Die Versorgung von Zervixdysplasien mittels Konisation in Deutschland. Frauenarzt (03/2011), S. 210 – 215

Biotechnologietage Leipzig 2016
GynTect-Stand auf den Biotechnologietagen Leipzig 2016

Dr. Martina Schmitz am InfectoGnostics Forschungscampus-Stand mit GynTect Präsentation

Bereits zum siebten Mal finden dieses Jahr die Deutschen Biotechnologietage (DBT) als Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen allen Akteuren der deutschen Biotechnologieszene in Leipzig statt. Der zwei-tägige Branchentreff ist mit den Jahren stetig gewachsen und zieht mittlerweile über 800 nationale und internationale Vertreter der Biotech-Industrie, Politik und Investoren an.

Als Teil des InfectoGnostics Forschungscampus sind wir ebenfalls vom 26. bis 27. April als Aussteller vertreten. Am ersten Tag hatten wir bereits die Gelegenheit, unser Unternehmen und unser Produkt GynTect mit einer Präsentation in der Session “Unternehmen im Portrait” vorzustellen.

Kernpunkte der Konferenz sind weiterhin die verschiedenen Anwendungsfelder der Branche, ihre Entwicklung und die länderspezifischen, unterschiedlichen Ausgangspositionen hinsichtlich Chancen der Biotechnologie (z.B. Deutschland im Vergleich zu den USA).

Durch die Teilnahme konnten wir gute und interessante Gespräche mit Biotech-Experten führen sowie die Sichtbarkeit und Bekanntheit unseres Abklärungstests GynTect innerhalb der Branche erhöhen. Alles in allem können wir die Veranstaltung für uns persönlich durchweg als positiv und erfolgreich zu bewerten. Gern kommen wir im nächsten Jahr wieder.

Am 08. März feiert die Welt wie jedes Jahr den Internationalen Tag der Frauen. Geschichtlich geht er auf die Tradition und das Engagement der sozialistischen Frauenbewegung zurück. Zum ersten Mal demonstrierten in Dänemark, Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA Frauen und Männer am 19. März 1911 für Solidarität, gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen. Schnell wurde die Idee auch in anderen Ländern wie Frankreich, Schweden, Russland, der Tschechoslowakei und den Niederlanden aufgegriffen.

Heute steht der Tag zudem für die Selbstbestimmung der Frau. Aber nicht in allen Kulturen und Ländern haben Frauen ein Recht darauf. Als Eigentum ihres Ehemannes sind sie weder arbeitsberechtigt noch dürfen sie wichtige Entscheidungen treffen. Ihnen bleiben teilweise aus religiösen Gründen sogar gynäkologische Untersuchungen verwehrt, selbst wenn die Krankheiten tödlich sind.

Selbstbestimmung bedeutet Eigenverantwortung

Frauen, die das Glück haben, selbst über sich und ihren Körper entscheiden zu können, sollten sich bewusst sein, dass dies mit großer Eigenverantwortung einhergeht. „Frau“ entscheidet, welchen Stellenwert ihre Gesundheit einnimmt und wie wichtig ihr regelmäßige (Vorsorge-) Untersuchungen sind. Oftmals bleiben jedoch gerade diese auf der Strecke. Speziell in jungen Jahren wird wenig über Krankheiten nachgedacht.

Gerade das Thema Gebärmutterhalskrebs ist bereits in jungen Jahren aktuell, da diese Erkrankung durch humane Papillomviren (HPV), die sexuell übertragen werden, ausgelöst wird. Knapp die Hälfte aller Krebs-Neuerkrankungen wird bei Frauen unter 50 festgestellt, bei prä-invasiven Erkrankungen ist sogar die Hälfte aller Erkrankten deutlich unter 40 Jahren [1].

Fast jede Frau durchläuft während ihres Lebens eine HPV-Infektion, glücklicherweise entwickelt sich nur in wenigen Fällen daraus ein Zervixkarzinom. Trotzdem ist Gebärmutterhalskrebs mit ca. 530.000 neuen Fällen pro Jahr die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit, mehr als die Hälfte aller Erkrankungen verlaufen tödlich. Pro Jahr verzeichnet Europa ca. 55.000 Neuerkrankungen (World Health Organization, 2010), in Deutschland erhalten etwa 4.600 Frauen jährlich die Diagnose Zervixkarzinom (Robert Koch-Institut, 2012).

 

GebärmutterhalskrebskampagneAus diesem Grund und vor allem, weil Vorsorgeuntersuchungen gerade in jungen Jahren vorgenommen werden sollten, machen sich Stiftungen wie die Marie Keating Foundation für eben solche stark.

Nach dem Tod ihre Mutter Marie, die 1998 an Brustkrebs verstarb, machte es sich die Keating-Familie zum Ziel, allen Frauen und deren Familien lebenswichtige Informationen zur Vorsorge gegen Krebs bereitzustellen und ihnen durch Aufklärung ein wenig die Angst vor dieser Krankheit zu nehmen. So werden beispielsweise im Januar, dem „Gebärmutterhalskrebs-Monat“, durch verschiedene Aktionen wie „Don’t fear the smear“ auf die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung durch den Abstrich hingewiesen.

Wo die Irinnen 3.285 Minuten im Jahr für Make-Up, 3.513 Minuten für Haar-Styling und 577 Minuten zum Beine-Rasieren aufbringen, sollten doch auch 5 Minuten für einen Vorsorgeuntersuchung drin sein – so die sinngemäße Übersetzung des Aufrufes der Stiftung.

 

 

Vorsorge durch Impfung

Die meisten Frauen tragen nicht nur für sich selbst eine große Verantwortung, sondern auch für ihre Kinder.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt seit Sommer 2014 die Impfung gegen die HPV-Typen 16 und 18 für alle Mädchen [2]. Nachdem in den ersten Jahren Mädchen von 12 bis 17 Jahren geimpft wurden, wird seit 2014 empfohlen Mädchen bereits zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr zu impfen. Zum einen benötigen jüngere Mädchen nur zwei statt drei Impfdosen, zum anderen ist ein Großteil der 17-Jährigen bereits sexuell aktiv. Eine vollständige Impfserie sollte jedoch vor dem ersten Geschlechtsverkehr abgeschlossen sein.

Eine aktuelle Studie des Robert Koch Instituts ([3] veröffentlicht am 16. Januar 2016) zeigt, dass die HPV-Impfung bisher ganz unterschiedlich angenommen wird, obwohl die Krankenkassen die Kosten tragen. Die Studie umfasste mit 1,13 Mio Stichproben 49 % der Gesamt-Zielpopulation, (Mädchen im Alter zwischen 12 und 17 Jahren). Die Auswertung nahezu aller Regionen belegt, dass in Deutschland auch sechs Jahre nach Aufnahme in den nationalen Impfkalender die bundesweite Quote der HPV-Impfung noch immer unter 50 % liegt.

Eine komplette Immunisierung konnte nur bei 0,7 % der 12-Jährigen und bei 40,0% der 17-Jährigen festgestellt werden. Zudem zeigen die Impfquoten zwischen den Bundesländern deutliche Unterschiede: Bei den 12-Jährigen liegt die niedrigste vollständige Immunisierung mit 0,3% in Baden-Württemberg und Bremen, die höchste Quote mit 2,2 % in Sachsen-Anhalt. Bei den 17-Jährigen sind die Werte zwar deutlich höher, aber im Verhältnis ähnlich. Die niedrigste Quote (29,7 %) wurde in Bremen ermittelt, die höchste (59,3 %) in Mecklenburg-Vorpommern.

Grafik zur Impfquote

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

HPV-Test demnächst als Kassenleistung anerkannt

Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Impfung keinesfalls eine regelmäßige, gründliche Vorsorge ersetzt. Die Impfung schützt nämlich nicht gegen alle HPV-Viren, die den Krebs auslösen können.

Bisher wird der sogenannte Pap-Abstrich jährlich bei der Routineuntersuchung durchgeführt und auf Hinweise von Gewebeveränderungen untersucht. Gegen Ende dieses Jahres sollen sich Frauen ab 30 Jahren im Vorfeld der Routineuntersuchung entscheiden können, ob sie statt des einfachen Pap-Abstriches gleich den HPV-Test durchführen lassen möchten. Die Vorteile dieser neuen Vorgehensweise liegen klar auf der Hand:

Die Frau braucht nicht mehr bei jedem der jährlichen Besuche beim Gynäkologen die Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung durchführen lassen, da bei einem negativen Ergebnis der HPV-Testung ein drei- bis fünf-jähriger Untersuchungsrhythmus ausreicht.

Dass der HPV-Test nun als Kassenleistung anerkannt wird und von Patientinnen gewählt werden kann, stellt einen großen Fortschritt im Kampf gegen Gebärmutterhalskrebs dar: Liegt keine HPV-Infektion vor, gibt es mit sehr großer Sicherheit auch keine Krebserkrankung. Wird eine Infektion mit HPV nachgewiesen, können weiterführende Untersuchungen klären, ob diese Infektion vorübergehend ist (9 von 10 Fällen) oder in welchem Stadium sich die Krebsvorstufe befindet. Rund 60% der bisher durchgeführten Operationen sind unnötig. Von diesen würden viele mit einer Kombination aus einem HPV-Test und einem Abklärungstest verhindert. Frauen haben eindeutige Gewissheit – von Anfang an.

Derzeit wird der Beschluss, den HPV-Test als Kassenleistung anzuerkennen noch stark von Gynäkologen kritisiert. Man möchte den Frauen nicht zumuten, sich zwischen zwei Verfahren entscheiden zu müssen. Es käme eher zu Verwirrung und Unsicherheiten seitens der Patientinnen. Wir sind aber der Meinung, dass eine entsprechend informierte Frau durchaus selbst entscheiden kann, welche Art der Diagnostik sie bei der Vorsorgeuntersuchung bevorzugt.

In diesem Sinne wünschen wir allen Mädchen und Frauen alles Gute zum internationalen Frauentag.

 

—————–

Quellen:

[1] Gebärmutterhals C53, D06 Erstdiagnosejahre 2002-2013 Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg © Tumorzentrum der Universität Erlangen-Nürnberg, Qualitätsbericht.

[2] Focus.de (Zugriff am 03. März 2016)

[3] Robert Koch-Institut, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. HPV-Impfquoten im Regionalvergleich: Eine Sekundärdatenanalyse aus der KV-Impfsurveillance. Link (Zugriff am 03. März 2016)

Deutscher Krebskongress

In dieser Woche fand der Deutsche Krebskongress (DKK) zum 32. Mal statt. Die zahlreichen Vorträge und Diskussionen standen unter dem Motto „Krebsmedizin heute: präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ“. Der Kongress ist der größte und bedeutendste Fachkongress zur Krebsdiagnostik und -therapie im deutschsprachigen Raum. Er wird von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe gemeinsam ausgerichtet.

Prof. Dürst auf dem Deutschen Kresbkongress

Mitgründer Prof. Dürst beim Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress

Während unseres Besuches war das Angebot an interessanten Veranstaltungen überwältigend: Bis zu 20 sehr interessante Fachvorträge und Sessions verliefen parallel – von morgens 8 Uhr bis abends 19 Uhr. Unsere oncgnostics-Themen rund um Zervixkarzinom, Eierstockkrebs und Kopf-Hals-Tumoren wurden dabei aus klinischer Sicht in all ihren Facetten beleuchtet. Auch unser Mitgründer Prof. Dürst hielt einen Vortrag zu neuen molekulardiagnostischen Methoden im Bereich Nachsorge des Zervixkarzinoms.

Der Kongress ist das Forum für Kliniker im Bereich Krebs schlechthin, umgangssprachlich gesagt, „treffen sich hier einfach alle“. Wir haben den Kongress genutzt, um uns über den neusten Stand der aktuellen Forschung zu informieren und mehr über (angrenzende) Arbeitsgebiete zu erfahren. Wir haben aufschlussreiche und interessante Gespräche mit Klinikern führen können, vor allem hinsichtlich möglicher Studien zu GynTect und entsprechender Kooperationen.

Wir freuen uns mit einem guten Gefühl auf den 33. Deutschen Krebskongress 2017.

Weltkrebstag

Krebs ist noch immer weltweit eine der häufigsten Todesursachen – jedoch kann eine Krebserkrankung, wenn sie frühzeitig erkannt wird, häufig erfolgreich behandelt werden. Erste Therapie-Ansätze im frühen Stadium sind wichtig und können sich positiv auf den Verlauf der Erkrankung auswirken. Doch am Anfang steht das Erkennen der Krankheit.

WeltkrebstagUm das Bewusstsein in der Gesellschaft zu stärken und weltweit für die Sache Krebs zu mobilisieren, wurde der World Cancer Day ins Leben gerufen. Der Weltkrebstag ist eine Initiative der Union for International Cancer Control (UICC) und findet jährlich am 4. Februar statt. Neben der Stärkung des öffentlichen Bewusstseins zielt die UICC mit diesem Tag darauf ab, die Krebsforschung zu fördern und die Versorgungssituation für Betroffene zu verbessern.

Bis 2018 steht der Weltkrebstag unter dem Motto We Can, I Can (Wir können, ich kann) und ruft dazu auf, auch als Einzelner aktiv gegen Krebs vorzugehen – und zwar durch die bewusste Aufklärung hinsichtlich Symptomatik, Früherkennung, Behandlungsmethoden und Vorsorgeuntersuchungen. Der Weltkrebstag soll daran erinnern, dass Krebs mit allen Mitteln bekämpft werden muss.

Betroffene nicht alleine lassen

Viele Unternehmen und Einzelpersonen haben sich der Forschung für ein Heilmittel oder für bessere Behandlungsmethoden verschrieben. Zudem ist es zahlreichen Früherkennungs- und Aufklärungsmaßnahmen zu verdanken, dass bereits große Fortschritte im Kampf gegen den Krebs erzielt werden konnten.

Daneben haben sich verschiedene Stiftungen und Gruppierungen hervorgetan, die Betroffenen helfen möchten, mit dem Krebs zu leben, sie aufzuklären und ihnen neuen Mut zu machen. Ihre Arbeit ist wichtig und notwendig, damit auch Angehörige und gesunde Mitmenschen wissen, wie man mit der Krankheit umgehen sollte und wie wichtig vorbeugende Maßnahmen sind.

Marie Keating Foundation

Marie Keating FoundationNach dem Tod der Mutter Marie durch Brustkrebs, gründete die Keating-Familie rund um den irischen Sänger Ronan Keating (früher Mitglied der Band Boyzone) die Marie Keating-Stiftung. Die Stiftung setzt sich aktiv für den Kampf gegen Krebs ein, insbesondere durch gezielte Information zu Prävention und frühzeitiger Diagnose, um zu verhindern dass andere Familien nicht das gleiche Schicksal erleiden müssen. Das leitende Motto der Stiftung lautet auch deshalb: making cancer less frightening by enlightening (deutsch: Nimm die Angst vor Krebs durch Aufklärung). Die Don’t Fear the SmearAktion machte im Januar besonders auf das Thema Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung aufmerksam.

 

Frauenselbsthilfe nach Krebs

Frauenselbsthilfe nach KrebsAuffangen – Informieren – Begleiten: Das ist die Devise der Frauenselbsthilfe nach Krebs. 1976 in Mannheim von 16 brustamputierten Frauen gegründet, die sich mit der Diagnose Krebs allein gelassen fühlten, hilft die Frauenselbsthilfe heute in ganz Deutschland allen, die Unterstützung benötigen. Den Kern der Arbeit bilden die regionalen Gruppentreffen und Veranstaltungen, die Betroffenen und deren Angehörigen bei der Bewältigung des Alltags nach einer Krebsdiagnose helfen. Dazu bietet die Frauenselbsthilfe in Kooperation mit anderen Verbänden, Kliniken und Fachgesellschaften sachkundige Beratung zu Krebs an, um alle Fragen Betroffener beantworten zu können und Synergieeffekte in der Betreuung zu schaffen.

Das Ziel der Deutsche Krebshilfe ist es, Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Sie fördert Projekte zur Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung (z.B. Krebs-Selbsthilfe). Die blauen Ratgeber informieren umfangreich und allgemeinverständlich rund um die verschiedenen Krebserkrankungen, deren Diagnose und Therapie. Die Ratgeber sind kostenlos über die Website der Krebshilfe zu bestellen, manche Informationen gibt es zusätzlich auch auf DVD.

Deutsche Krebshilfe Krebsinformationsdienst Netzwerk statt Krebs

Der Krebsinformationsdienst mit u.a. Hotline für Betroffene nach dem Motto: Information darüber nimmt die Angst vor der Krankheit. Zusätzlich wurde im Mai letzten Jahres das NetzwerkStatt Krebs – Junge Selbsthilfe ins Leben gerufen. Es soll eine Lücke im Versorgungsangebot für junge, an Krebs erkrankte Frauen schließen.

Gebärmutterhalskrebs ist – frühzeitig erkannt – fast immer heilbar

Auch wir von oncgnostics möchten mit unserer Forschung und unserem Abklärungstest GynTect dazu beitragen, Gebärmutterhalskrebs frühzeitig zu erkennen, da er dann in fast allen Fällen heilbar ist. Dabei lässt sich das Risiko, daran zu erkranken, durch die jährliche Untersuchung beim Frauenarzt (= Abstrich) sehr gut kontrollieren. Auch die Impfung gegen HP-Viren, die den Krebs auslösen, verringert die Chancen einer Ansteckung und die darauffolgende Entstehung von Krebs im Gebärmutterhals.

Wir hoffen, dass der Weltkrebstag auch in diesem Jahr viel Aufmerksamkeit erfahren wird und dass die Forschung auch zukünftig große Schritte im Kampf gegen die Krankheit machen kann.

Gebärmutterhalskrebs zählt mit weltweit über 500.000 Neuerkrankungen und über 260.000 Todesfällen pro Jahr noch immer zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Auch in Deutschland werden jährlich noch immer fast 5000 neue Fälle diagnostiziert, und mehr als 1.600 Frauen sterben daran.

Aus diesem Grund empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV), Hauptauslöser von Gebärmutterhalskrebs, vorzunehmen. Trotz der zahlreichen Empfehlungen ist die tatsächliche Impfrate noch immer sehr niedrig. Um das zu ändern, startete Ende letzen Jahres in Hessen beispielsweise ein Modellprojekt an Grundschulen, ins Leben gerufen von der Initiative “Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar”. Bei dem Projekt informieren Fachärzte Eltern ausführlich über die Impfung, deren Wirksamkeit und möglichen Nebenwirkungen.

Dieses Projekt ist ein erster Schritt, um ausreichend über die Krankheit und deren Verlauf sowie Präventionsmaßnahmen aufzuklären. Dennoch sollte stets bedacht werden, dass die Impfung kein Ersatz für die jährliche Vorsorgeuntersuchung darstellt.

 

Was sollte man über die HPV-Impfung wissen?

 

Zielgruppe

Üblicherweise werden Mädchen und Frauen gegen HPV geimpft, denn sie sind diejenigen, die an Gebärmutterhalskrebs erkranken. Dennoch spielen beide Geschlechter bei der Übertragung der HP-Viren eine Rolle – auch Männer können sich mit HPV infizieren. Eine Impfung für Jungen und Männer würde daher die Wahrscheinlichkeit für Frauen, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, verringern.

 

Zeitpunkt

Die HPV-Impfung sollte in jedem Fall so früh wie möglich durchgeführt werden, da Jugendliche durchschnittlich immer früher Geschlechtsverkehr haben und die Gefahr einer Ansteckung somit ebenfalls früher besteht. Laut verschiedenen Empfehlungen kann die Impfung ab 9 Jahren erfolgen. Dabei heißt es, je früher desto besser, denn junge Mädchen benötigen weniger Impfstoff (zwei statt drei Spritzen), da das Immunsystem in jungen Jahren besonders gut auf die HPV-Antigene anspricht. Aber auch für erwachsene Frauen ist die Impfung durchaus sinnvoll, insbesondere wenn sie wechselnde Sexualpartner haben. Der Schutz wirkt dann zwar nicht mehr gegen eventuell bereits im Körper vorhandene Viren, eine Neu-Infektion kann allerdings verhindert werden.

 

Durchführung

Die Impfung besteht, je nach Alter, aus zwei oder drei Spritzen, die vom Arzt in einem Zeitraum von sechs Monaten in den Oberarm injiziert werden.

 

Nebenwirkungen

Wie bei jeder anderen Impfung kann es auch bei der HPV-Impfung akut zu erkältungsähnlichen Symptomen oder Hautreaktionen kommen. In der Regel klingen diese aber schnell ab und sind auf lange Sicht unbedenklich. Berichte über Nebenwirkungen mit Folgeschäden gab es zu Beginn viele, sogar Lähmungen bis hin zu Todesfällen wurden der Impfung angeheftet. Allerdings konnte ein Zusammenhang mit der Impfung in keinem einzigen Fall nachgewiesen oder bestätigt werden.

 

Impfschutz

Die in Deutschland zugelassenen Impfungen gewährleisten einen langjährigen Schutz vor den beiden gefährlichsten HPV-Typen (16 und 18). Es können somit auch Vorstufen von Krebs verhindert werden. Allerdings ersetzt eine Impfung nicht die jährliche Vorsorgeuntersuchung beim Frauenarzt, da das Risiko einer Infektion mit anderen HPV-Typen nicht ausgeschlossen werden kann.

 

Alternative

Der einzige alternative Weg, eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) auszuschließen, wäre die sexuelle Abstinenz. Die Verwendung von Kondomen bietet zwar einen Schutz vor HPV sowie anderen Geschlechtskrankheiten, die durch Körperflüssigkeiten übertragen werden – 100%-ige Sicherheit vor einer (HPV-)Infektion ist allerdings nicht gewährleistet.

 

Kosten

Bei Mädchen und jungen Frauen bis 17 Jahre werden alle Kosten für die HPV-Impfung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Manche Kassen erstatten die Kosten sogar bis zum 26. Lebensjahr. Ein Blick auf die Website der eigenen Krankenkasse oder ein schneller Anruf beim Kundenservice sorgt für vollständige Klarheit zur Kostenübernahme.

 

Aktuell

Die Impfung kämpft noch immer um Akzeptanz. Das zeigt eine im Versorgungsatlas veröffentlichte Untersuchung des Robert Koch-Instituts (RKI) in Kooperation mit den Kassenärztlichen Vereinigungen. Weniger als die Hälfte der Mädchen in Deutschland sind gegen die HP-Viren geimpft. Außerdem sind im Ländervergleich mehr Mädchen der neuen Bundesländer gegen die Viren geimpft als in den alten, vor allem in Bayern sieht es mit der Impfquote schlecht aus.

Im Unstrut-Hainich-Kreis (Thüringen) dagegen verzeichneten die Forscher mit 3,5 Prozent die höchste Quote vollständig geimpfter 12-jähriger Kinder – das freut uns (mit Sitz im Thüringischem Jena) natürlich sehr.

Wer dazu mehr erfahren möchte, kann sich hier genauer belesen: http://www.biermann-medizin.de/fachbereiche/gynaekologie/medizin-forschung/hpv-impfung-grosse-regionale-unterschiede

 

Weitere Informationen und Antworten auf offene Fragen zur HPV-Impfung unter: www.oncgnostics.com/faq.

Weihnachtsgruesse

Die Adventszeit sind die Tage im Jahr, die man mit Familie und Freunden verbringt und sich Zeit für Dinge nimmt, die sonst zu kurz kommen. Und nun ist es wieder soweit: die Feiertage stehen vor der Tür – Zeit, sich eine Pause zu gönnen und neue Kräfte zu sammeln. Wir hoffen, dass auch Sie Gelegenheit dazu finden.

2015 haben wir viel erreicht: Wir haben für unseren Test „GynTect“ die CE-Zulassung erhalten, sind erfolgreich am Markt gestartet, und konnten mit Greiner bio-one einen erfahrenen, internationalen Vermarktungspartner gewinnen.  Daran wollen wir 2016 anknüpfen und mit Hilfe unserer bisherigen und auch zukünftigen Partner weiter wachsen!

Wir wünschen allen Geschäftspartnern und deren Familien sowie Freunden und Sympathisanten ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Ihr oncgnostics-Team