https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/10/1810_PM_Logo_Biotech_Alliances_International_Webseite_2.png
317
700
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-10-02 16:54:392018-10-02 17:02:40Oncgnostics GmbH retains Biotech Alliances International Inc. to support global partnering and distribution strategy.
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/10/IMG_1738_Webseite.jpg
580
936
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-10-02 13:24:202018-10-02 13:24:20Läuft bei uns! Frauen ins Paradies!
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/09/1809_Banner_Pap_HPV.png
210
548
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-09-18 16:10:032021-02-09 07:48:21Pap-Test und HPV-Test – Was ist der Unterschied?
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/09/180911_VentureCapital_Magazin_Banner_klein.jpg
827
1170
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-09-11 16:40:552020-04-15 09:50:47oncgnostics als Vorzeige-Unternehmen aus Mitteldeutschland im VentureCapital Magazin
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2017/12/SeedmatchOncgnostics2_Still-73_sm.jpg
442
1000
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-08-16 16:23:452018-08-16 16:23:45oncgnostics GmbH ist Mitglied im Branchenverband für Medizintechnik/Biotechnologie
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/07/1807_KonisationSkizze_Beitrag_Unterschied_Gebarmutterhalskrebs_Gebaermutterkörperkrebs.png
895
1384
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-07-31 11:05:002021-07-07 16:31:08Gebärmutterhalskrebs und Gebärmutter(-körper-) krebs – Was ist der Unterschied?
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/07/180713_Impfung_Pixabay_whitesession.jpg
1280
1920
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-07-17 16:13:402018-07-17 16:13:40HPV-Impfung für Jungen- warum und wozu?
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/07/1806_Bionnale_Investor_Days_Deutscher_Business_Angels_Tag_bearb.jpg
821
3000
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-07-04 15:23:102018-07-04 15:23:10Eventmarathon in drei Tagen: Deutscher Business Angels Tag, Investor Days, Bionnale
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/06/1806_Family_Day_Eroeffnung_sm.png
432
576
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-06-07 17:16:532018-06-07 17:16:53Hochkarätige Kontakte knüpfen: oncgnostics auf dem Family Day 2018
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/05/52_bearb.jpg
534
800
TowerPR
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
TowerPR2018-05-18 09:04:142018-05-19 09:32:42BMBF-Forschungsprojekt „ASSURER“ vorgestellt
Oncgnostics GmbH retains Biotech Alliances International Inc. to support global partnering and distribution strategy.
Pressemeldung2018-10-02 San Francisco/Jena, Germany –
Biotech Alliances International Inc., a Silicon Valley-based healthcare-focused investment bank, announced today that it will serve as the lead investment banker to Oncgnostics globalisation and partnering strategy.
Early detection of cervical cancer is critical for patient’s health and survival. Current diagnostic methods are inefficient and fail to detect 50% of the cases of cervical cancer. Failure in precision detection of cervical carcinoma leads to unsuccessful as well as unnecessary treatments. Therefore cervical cancer still is a significant problem for patients and health care systems.
Oncgnostics GmbH, a Jena/Germany based company, has developed GynTect® for precision detection of cervical cancer. GynTect® was tested and validated in clinical trials on more than 3,000 samples with a remarkable detection score of 100% in all cervical cancer cases. Moreover, GynTect® identifies all relevant pre-cancerous lesions due to its first-of-a-kind prognostic value.
“Our product GynTect® can eliminate unsuccessful as well as unnecessary treatments in the current screening systems. Poor diagnostics leads to unnecessarily long and intensive patient management resulting in medical complications, psychological burden and high costs“, said Dr. Alfred Hansel, Oncgnostics Chief Executive Officer. By overcoming these shortcomings, GynTect® generates significant economic benefits for national health systems, savings e.g. for German healthcare system are estimated at $300m p.a.
“We are very impressed with Oncgnostics precision diagnostics which can provide superior outcomes for patients by avoiding unnecessary surgery as well as increasing patients survival rates” said Dr. Franck Brinkhaus, CEO of Biotech Alliances International: „We are very proud to welcome Oncgnostics to our growing group of European clients and are looking forward to working with the entire Oncgnostics team on this assignment.“
Oncgnostics technology has been exclusively licensed out in 2017 to Sinopharm Group for the greater China region.
About oncgnostics
Oncgnostics GmbH, founded in early 2012 as a spin-off from the Jena University women’s hospital, is a molecular diagnostics company specializing in cancer diagnostics. Oncgnostics tests target epigenetic changes, so-called DNA methylations, that typically occur in cancer cells. The patented biomarkers, which are evaluated using a specific algorithm, are the core of the products and provide the basis for the company’s activities.
About Biotech Alliances International
Biotech Alliances International Inc. is a San Francisco-based investment bank serving life sciences companies, private equity and venture capital funds. It provides independent financial and strategic advice including corporate finance, mergers & acquisitions, partnering & licensing, deal sourcing and strategic consulting.
Contact:
Dr. Franck Brinkhaus
Biotech Alliances International Inc.
(1) 650 868 8511
email us here
Läuft bei uns! Frauen ins Paradies!
BlogWir laufen gern. Wir laufen viel. Am liebsten gemeinsam. Und weil das so ist, ergreifen wir regelmäßig die Gelegenheit beim Schopfe und taten dies einmal mehr für den guten Zweck. Vor kurzem haben wir uns nämlich zum 3. Jenaer progesund Frauenlauf die Laufschuhe geschnürt und sind mit 8 Teilnehmerinnen angetreten, fünf Kilometer im Stadtpark „Paradies“ zu meistern.
„Paradiesische Zustände sind das hier – Sommer, Sonne und mehr als 600 sportliche Frauen in einheitlichen Outfits“, hören wir einen der wenigen Männer witzeln, als wir an ihm, seinen Freunden und deren Kindern vorbeilaufen. Ein paar davon haben selbstgebastelte Schilder in der Hand „Mama, lauf – du bist die beste“ – wie süß.
Wer hätte gedacht, dass es im September noch einmal so warm werden würde? Am Paradies Café gibt es eine extra eingerichtete „Männerbetreuung“ mit Bierwagen und Bratwurststand. Wir sind der Meinung, dass die Veranstalter Sinn für Humor haben und schreiten aufgeregt Richtung Aufwärmung. Dort hat bereits eine motivierte Trainerin damit begonnen, gute Laune in Form von sportlichen Bewegungen, begleitet von ebenso motivierender Musik, an die zahlreichen Teilnehmerinnen weiterzugeben. Eine Truppe kleiner Mädchen macht ebenfalls mit und hat großen Spaß dabei. Es funktioniert, wir lassen uns von der Vorfreude auf das Laufen anstecken und schon geht es los. Vorbei an der Slackline-Anlage, am Vereinsgelände des Jenaer Kanu-Vereins, entlang an Sonnenblumenfeldern und zurück durch die Sportanlagen des Jenaer Unisportvereins.
Bei bestem Spätsommerwetter traf das Motto „Frauen ins Paradies“ genau ins Blaue. Der Slogan hat seinen Ursprung (natürlich) im Jenaer Stadtpark, der „Paradies“ genannt wird und er zeigt außerdem die Intention des Laufs: Frauen dazu motivieren, im stressigen Alltag zwischen Beruf und Familie auch etwas für sich und ihre Gesundheit zu tun. Ebenso wird dabei natürlich auch ein lokaler Verein mit einem verwandten Thema unterstützt: In diesem Jahr das Frauenzentrum Towanda Jena e.V., im Besonderen seine Deutschkurse mit Kinderbetreuung.
Am Ende kamen wir alle geschafft aber glücklich im Ziel an und widmeten uns dann dem geselligen Teil des Abends. Denn: Für alle Teilnehmerinnen gab es ein großes Buffet mit köstlichen Leckereien sowie Wasser und Prosecco so viel man wollte – all inclusive. Dabei haben wir auch noch den ein oder anderen Bekannten getroffen und den Abend entspannt ausklingen lassen – für die körperliche Gesundheit haben wir bereits etwas getan, nun war die geistige an der Reihe.
Läuft bei uns :-)
Pap-Test und HPV-Test – Was ist der Unterschied?
BlogZurzeit werden in den Medien (z.B Tiroler Zeitung, Ärzteblatt1, Ärzteblatt2) Diskussionen um die Sinnhaftigkeit von Pap- im Vergleich zum HPV-Test geführt. Denn in der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung sind einige Neuerungen geplant. Wir wollen deshalb genauer erklären, was beide Tests eigentlich leisten.
Was ist der Pap-Test?
Der Pap-Test ist nach dem amerikanisch-griechischen Arzt Dr. George Papanicolaou benannt, der diesen mikroskopischen Test bereits 1928 entwickelt hat. Der Test wird vom Frauenarzt bei der jährlichen Untersuchung zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung durchgeführt. Der Arzt entnimmt hierfür einen Zellabstrich vom äußeren Muttermund sowie aus dem Gebärmutterhalskanal. Im Labor wird dieser Abstrich eingefärbt und auf Zellveränderungen unter dem Mikroskop untersucht. Dabei wird nach Zellveränderungen gesucht, die Hinweise auf Erkrankungen geben können. Aufgrund des Zellbildes werden die Abstriche in Schweregrade von Pap I (= keine Auffälligkeit) bis hin zu Pap V (= Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs), eingeteilt.
Werden Auffälligkeiten erkannt, meldet sich der Frauenarzt bei der Patientin und bespricht mit ihr das weitere Vorgehen.
Nachteil des Tests: Patientinnen mit auffälligen Pap-Befunden werden regelmäßig alle 3 – 6 Monate untersucht, um die Zellveränderungen zu beobachten. Die meisten Zellveränderungen sind nicht Besorgnis erregend, denn sie heilen von allein wieder aus. Und es dauert meist Jahre, bevor sich aus einigen der Gewebeveränderungen (sog. Dysplasien) Gebärmutterhalskrebs entwickeln kann.
Zellveränderungen können auch übersehen werden. Um dies zu kompensieren, wird hierzulande der Pap-Test jährlich durchgeführt. Dies soll die Chance erhöhen, bösartige Veränderungen rechtzeitig zu entdecken. Allerdings nimmt nur etwa die Hälfte der Frauen jährlich an der Untersuchung teil. Und trotz regelmäßiger Teilnahme an den Vorsorgeuntersuchungen kommt es bei manchen Frauen zu Gewebeveränderungen bis hin zu Krebs. Fast die Hälfte aller Frauen, bei denen jährlich eine Krebserkrankung festgestellt wird, gibt an, regelmäßig an der Vorsorge teilzunehmen. Bei ihnen hat der Pap-Test dann mehrfach versagt.
Vorteil des Tests: neben Gewebeveränderungen bis hin zu Krebs können auch Entzündungen und Infektionen nachgewiesen werden, die nicht durch HPV ausgelöst werden und auch nicht zu Krebs führen.
Weitere Informationen zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung und auch speziell zum Pap-Test finden Sie hier:
www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/gebaermutterhalskrebs/frueherkennung.php#inhalt3
Was ist der HPV-Test?
Zur Abklärung, ob sich Zell- und Gewebeveränderungen zu Gebärmutterhalskrebs entwickeln können, wird häufig ein HPV-Test durchgeführt. Bei diesem wird getestet, ob eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) vorliegt. Diese Viren sind die Verursacher von Gebärmutterhalskrebs. Fällt der HPV-Test also negativ aus, muss sich die Patientin keine Sorgen machen, denn ohne Virusinfektion keine Krebserkrankung.
Vorteil des Tests: speziell ein negatives Testergebnis hat eine sehr hohe Aussagekraft. Denn im Falle eines negativen HPV-Tests ist das Risiko, eine Krebserkrankung zu entwickeln oder bereits zu haben, sehr gering. In einigen Ländern wird daher inzwischen statt des Pap-Tests ein HPV-Test als erster Test in der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge eingesetzt.
Nachteil des Tests: Ein positives HPV-Testergebnis weist eine vorliegende HPV Infektion nach. Die meisten dieser Infektionen heilen innerhalb von 1 – 2 Jahren aus, ohne dass die Frau etwas davon merkt. Nur ca. 10% aller HPV Infektionen verbleiben länger und können in der Folge zu Gewebeveränderungen (Dysplasien) führen. Letztendlich würde nur ca. 0,5 – 1% der infizierten Frauen bei nicht rechtzeitiger Behandlung Krebs entwickeln.
Weitere Infos zum HPV-Test erhalten Sie hier: www.krebsinformationsdienst.de/vorbeugung/risiken/hpv2.php
Merke: Der Pap-Test klärt, ob Zellveränderungen vorhanden sind. Der HPV-Test klärt, ob eine Infektion mit Humanen Papillomviren vorliegt. Beide Tests haben ihre Vor- und Nachteile.
Veränderung in der Vorsorge: Kombination aus Pap- und HPV-Test
In der Gebärmutterhalskrebsvorsorge steht eine Veränderung bevor. Frauen ab 35 erhalten voraussichtlich künftig in Deutschland ein sog. Co-Testing aus Pap- und HPV-Test, das nur alle drei Jahre durchgeführt werden muss. Co-Testing heißt, es werden Pap- und HPV-Test gleichzeitig durchgeführt. Dadurch erhält man nicht nur den Hinweis, ob Zellveränderungen vorliegen (Pap-Test), sondern erfährt, ob gleichzeitig eine HPV-Infektion vorliegt (HPV-Test). Durch die Kombination sinkt das Risiko, dass Zellveränderungen beim Pap-Test übersehen werden, wenn der HPV-Test zeitgleich positiv ausfällt. Zugleich sinkt das Risiko einer Übertherapie für Patientinnen, bei denen eine HPV-Infektion nachgewiesen wird, obwohl (noch) keine Zellveränderungen feststellbar sind. Die deutlich höhere Sicherheit bei doppelt negativem Ergebnis rechtfertigt, dass die Co-Testung nur alle drei Jahre durchgeführt wird. Ist nur einer von beiden Tests auffälligen bzw. positiv, wird je nachdem der Pap-und HPV-Test in 12 Monaten wiederholt, bei auffälligem Pap-Test mit niedriger Stufe (Pap II) und negativem HPV-Test wird sogar keine zusätzliche Untersuchung gemacht. Gibt es schwerwiegende Auffälligkeiten mit beiden Testverfahren, schließen sich direkt weitere Untersuchungen in einer Spezialsprechstunde an.
Weitere Informationen zu den Neuregelungen in der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung finden Sie hier:
www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/iblatt/iblatt-gebaermutterhalskrebs-frueherkennung.pdf
Weisen bei positivem HPV-Testergebnis die Auffälligkeiten im Pap-Test nicht direkt auf eine schwergradige Gewebeveränderung hin (z.B. Pap II, Pap IIID) kann z.B. auch der GynTect-Test von oncgnostics zur Abklärung eingesetzt werden. GynTect klärt, ob bei einer vorliegenden Infektion mit HPV und/oder einer unklaren Zellveränderung Gebärmutterhalskrebs entstehen wird oder bereits vorliegt. Bei negativem GynTect-Testergebnis ist das Risiko, trotz positivem HPV-Test und Auffälligkeit im Pap-Test eine ernsthafte Erkrankung zu haben, sehr gering.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: www.oncgnostics.com/gyntect-gebaermutterhalskrebs
oncgnostics als Vorzeige-Unternehmen aus Mitteldeutschland im VentureCapital Magazin
BlogEin Artikel über oncgnostics ist in der Spezialausgabe des VentureCapital Magazin zum Thema „Private Equity in Mitteldeutschland“ erschienen. Dabei wird oncgnostics als Beispiel für eine solche Finanzierung präsentiert. Schließlich gibt es hier schon länger gute Beziehungen zu vielen Investoren. Genannt werden der High-Tech Gründerfonds (HTGF), die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung in Thüringen (STIFT), das beteiligungsmanagement Thüringen (bm|t), Sparkasse Jena-Saale-Holzland sowie zwei Crowdfinanzierungen, die ausgesprochen erfolgreich über die Plattform Seedmatch liefen. Auch der Tätigkeitsschwerpunkt von oncgnostics, die Verbesserung der Diagnostik zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, wird erklärt.
In einem Ausblick wird auf die angestrebten internationalen Partnerschaften eingegangen, so zum Beispiel auf die aktuellen Aktivitäten in Richtung US-Markt.
Hier lesen Sie den gesamten Artikel im VentureCapital Magazin.
oncgnostics GmbH ist Mitglied im Branchenverband für Medizintechnik/Biotechnologie
Blog, PressemeldungJena, 16. August 2018 – Die oncgnostics GmbH ist neues Mitglied von medways e.V., dem Branchenverband für Medizintechnik und Biotechnologie aus Thüringen. Das Jenaer Biotechnologie-Unternehmen entwickelt Früherkennungstests für HPV-basierte Krebserkrankungen.
oncgnostics profitiert von einem lebendigen Netzwerk bestehend aus rund 75 Mitgliedern sowie nationalen und internationalen Events und Schulungen. medways unterstützt seine Mitglieder zudem mit langjähriger Expertise im Bereich Zulassung und Zertifizierung von Medizinprodukten, im Bereich Forschungsprojekte und im Qualitätsmanagement.
Gewissheit für Patientinnen mit auffälligen Pap- oder HPV-Befunden – das erreicht der von oncgnostics entwickelte Test GynTect. Gebärmutterhalskrebs ist weltweit bei Frauen die vierthäufigste Krebserkrankung. Alleine in Deutschland erkranken jährlich etwa 5000 daran.
Der hoch zuverlässige molekularbiologische Test klärt frühzeitig ab, ob eine zu behandelnde Gebärmutterhalskrebs-Vorstufe vorliegt bzw. sich ein Karzinom entwickeln wird. Durch GynTect wird die Risikoeinschätzung bei der Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung stark erleichtert: einerseits können unnötige, vorschnelle Operationen vermieden, andererseits die Chancen auf erfolgreiche Therapiemaßnahmen erhöht werden. Dabei wird ein Abstrich vom Muttermund entnommen, so wie das beim Pap-Test der Fall ist, und anschließend in Laboren oder bei oncgnostics selbst ausgewertet.
GynTect ist in ganz Europa zugelassen. oncgnostics hat bereits Vertriebspartner in Portugal, der Slowakei, Tschechien und Slowenien, China und Indien. Weitere Partner sollen folgen. Zudem arbeitet das Unternehmen an der Entwicklung von Früherkennungstests für Kopf-Hals-Tumore und Eierstockkrebs, die ebenfalls durch HP-Viren ausgelöst werden.
oncgnostics freut sich auf die Zusammenarbeit und einen bereichernden Austausch mit medways und seinen Mitgliedern.
Über medways e.V.- der Branchenverband Medizintechnik/Biotechnologie:
1999 gegründet ist medways seit fast 20 Jahren ein kompetenter Ansprechpartner für Forschungsprojekte, zur Zulassung von Medizinprodukten, der Einführung von QM-Systemen nach DIN EN ISO 13485 und der Mitarbeiter-Weiterbildung. In diesen Feldern unterstützt medways e.V. seine Mitgliedsunternehmen und Partner mit vielfältigen Serviceangeboten in den Funktionseinheiten Service Center, Research Center und medways Academy.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.medways.eu
Über die oncgnostics GmbH:
Die oncgnostics GmbH ist 2012 als Ausgründung aus einer universitären Forschungsgruppe der Universitäts-Frauenklinik in Jena entstanden. Als Molekulardiagnostik-Unternehmen hat sich das Jenaer Start-Up auf die Diagnostik von Krebserkrankungen spezialisiert. Die Tests weisen charakteristische epigenetische Veränderungen, sog. DNA-Methylierungen, in den Krebszellen nach. Die mit speziellem Algorithmus identifizierten und patentierten Biomarker bilden das Herzstück der Produkte und sind die Basis des Unternehmens.
GynTect ist ein eingetragenes Warenzeichen der oncgnostics GmbH.
Honorarfreies Bildmaterial zur Meldung finden Sie hier:
www.mynewsdesk.com/de/tower-pr/latest_media/tag/oncgnostics
Zu GynTect und oncgnostics hier: www.oncgnostics.com/downloads/
Ansprechpartner:
oncgnostics GmbH
Dr. Alfred Hansel
Geschäftsführer
Winzerlaer Str. 2 (Bioinstrumentezentrum)
DE-07745 Jena
Tel. +49 3641 508456
pr@oncgnostics.com
www.oncgnostics.com
medways e.V.
Dr. Eike Dazert
Geschäftsführerin
Keßlerstraße 21b
07743 Jena
Tel.: +49 3641 876 10 40
info@medways.eu
www.medways.eu
Gebärmutterhalskrebs und Gebärmutter(-körper-) krebs – Was ist der Unterschied?
BlogZwar entstehen sowohl Gebärmutterhalskrebs als auch Gebärmutter(-körper)krebs nur wenige Zentimeter voneinander entfernt, jedoch ist der große Unterschied in der Ursache der Erkrankung zu suchen. Deshalb sind die Forschungsfelder und die Behandlung ebenfalls grundverschieden. Die Unterschiede wollen wir zur besseren Einordnung in diesem Artikel erklären.
Zunächst zur Anatomie, um die Entstehungsorte beider Krebsarten besser einordnen zu können: Die Gebärmutter besteht aus dem Gebärmutterhals (Cervix), der am unteren Ende im Muttermund endet. Am oberen Ende schließt der Gebärmutterkörper (Corpus) an. Gebärmutterhalskrebs entsteht also im gleichnamigen Gebärmutterhals, nur wenige Zentimeter entfernt von der Gebärmutter, in der Gebärmutter(-körper-) krebs entsteht.
Gebärmutterkrebs – Faktoren, Auftreten und Symptome
Gebärmutterkrebs (lat. Endometriumkarzinom, Uteruskarzinom oder Korpuskarzinom) geht meist von den Zellen der Gebärmutterschleimhaut aus. Es gibt den sehr verbreiteten östrogenabhängigen Typ I und den seltenen östrogenunabhängigen Typ II. Begünstigt wird Gebärmutterkrebs durch erbliche Faktoren genauso wie durch Übergewicht, Diabetes und einem langen Östrogeneinfluss (meist hervorgerufen durch hormonelle Störungen). Diese Krebsart tritt meist im hohen Alter auf. Das Durchschnittsalter liegt bei 69 Jahren und es gibt keine geregelte Vorsorge, da kein kostengünstiges und zuverlässiges Verfahren zur Früherkennung existiert.
Während beim Gebärmutterhalskrebs nicht unbedingt Symptome auftreten oder diese erst sehr spät in Erscheinung treten, gibt es beim Gebärmutterkörperkrebs meist frühzeitig ungewöhnliche Blutungen. Sucht die Patientin gleich den Arzt auf und handelt es sich bei den Blutungen tatsächlich um Symptome des Gebärmutterkrebses, gibt es gute Aussichten auf Heilung. Durch einen operativen Eingriff werden die Gebärmutter, die Eileiter und Eierstöcke entfernt. Ist der Krebs weiter fortgeschritten, sind weitere Behandlungen notwendig.
Gebärmutterhalskrebs – Ursache, Vorsorge, Behandlung
Ganz anders sind die Bedingungen bei Gebärmutterhalskrebs: diese Krankheit entsteht über viele Jahre infolge einer Ansteckung mit bestimmten Stämmen von Humanen Papillomviren (HPV). Durch die regelmäßige Vorsorge können Vorstufen, sogenannte Dysplasien, erkannt und eine Behandlung geplant werden. Vorstufen müssen nicht zum Ausbruch von Gebärmutterhalskrebs führen. Es kann sein, dass sie sich auch wieder zurückbilden. In jedem Fall müssen sie jedoch beobachtet werden. Ist ein Eingriff notwendig, handelt es sich hierbei meist um eine sogenannte Konisation, bei der das Karzinom mit einem kegelförmigen Schnitt entfernt werden kann. Da es sich bei den Patientinnen häufig um Frauen im gebärfähigen Alter handelt, ist es wichtig, möglichst wenig des Gebärmutterhalses abzutragen, um Komplikationen bei eventuellen späteren Schwangerschaften zu vermeiden.
Die Vorsorge wird vom Gynäkologen durchgeführt. Im Moment haben Frauen ab 20 Jahren Anspruch auf eine jährliche Untersuchung durch den Frauenarzt. Diese Regelung ändert sich aber bald für Frauen ab 35 Jahren. Sie werden nur noch alle drei Jahre in einer sogenannten Co-Testung nicht nur mit dem Pap-Test sondern auch mit dem HPV-Test auf HPV untersucht.
Außerdem gibt es die Möglichkeit einer HPV-Impfung, die den Großteil der HP-Virenstämme abdeckt und somit das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken oder ebenfalls durch HPV ausgelöste Genitalwarzen zu bekommen, erheblich einschränkt. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Impfung für Mädchen noch vor dem ersten Geschlechtsverkehr, da hier die Schutzwirkung am höchsten ist.
Obwohl Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) nur wenige Zentimeter voneinander entfernt entstehen können, sind es doch zwei völlig verschiedene Krebsarten mit unterschiedlichen Verläufen, Symptomen und Behandlungsarten. Gerade Gebärmutterhalskrebs ist vermeidbar: Wer regelmäßig zur Vorsorge geht und sich impfen lässt, hat ein sehr geringes Risiko, daran zu erkranken.
Zusammenfassend zeigt eine Tabelle beide Krebsarten im Überblick:
(Zervixkarzinom)
53 Jahre (bei Karzinomen, die fortgeschritten und bereits in weiteres Gewebe vorgedrungen sind)
Detaillierte Informationen zu beiden Krankheiten erhalten Sie durch den Krebsinformationsdienst.
HPV-Impfung für Jungen- warum und wozu?
BlogDie Ständige Impfkommission (STIKO) hat vor kurzem eine neue Impfempfehlung veröffentlicht: Jungen im Alter von neun bis vierzehn Jahren sollen künftig eine Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) erhalten. Bisher galt die Empfehlung nur für Mädchen in diesem Alter.
Warum sollen nun auch Jungen geimpft werden?
Die Impfung gegen HPV ist in erster Linie als „Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs“ bekannt. Deswegen verwundert es evtl. etwas, dass die STIKO nun eine Impfempfehlung für Jungen ausgegeben hat. Doch verursacht HPV weit mehr Krankheiten als Gebärmutterhalskrebs.
HPV-Impfung – Das ist drin
Der am häufigsten verwendete Impfstoff heißt Gardasil und ist mittlerweile als neunfache Impfung auf dem Markt. Er schützt vor sieben sogenannten Hochrisiko-HPV. Diese verursachen nicht nur Gebärmutterhalskrebs, sondern sind auch für einen Teil von Scheiden-, Penis- und Analkarzinome sowie Mund- und Rachenkarzinome verantwortlich. Das heißt, auch Jungs können mit der Impfung vor entsprechenden Krebserkrankungen geschützt werden.
Außerdem schützt Gardasil gegen zwei sogenannte Niedrigrisiko-HPV, HPV 6 und HPV 11. Diese verursachen keine Karzinome, können aber unangenehme Auswirkungen haben: Sie sind Hauptverursacher von sogenannten Feigwarzen, also Genitalwarzen, die aber auch in anderen Bereichen auftreten können. Eine Behandlung dieser Warzen ist aufwendig und zieht sich über einen längeren Zeitraum.
Impfschutz für Jungen = höherer Schutz für die Gesamtbevölkerung
Neben dem direkten Nutzen für die Jungen gibt es noch ein wesentliches Argument für die Impfung: die sogenannte Herdenimmunität. Die Viren werden durch Geschlechtsverkehr übertragen. Durch die Impfung der Jungen wird es daher allgemein einen höheren Schutz in der Bevölkerung geben. Eine Modellrechnung zeigte, dass durch die Impfung der Jungen pro Jahr tausende Krebsfälle verhindert werden können.[1]
Nobelpreisträger Harald zur Hausen, der herausfand, dass HPV Gebärmutterhalskrebs verursachen, äußerte sich anlässlich der neuen Impfempfehlung: „‚Männer haben im Alter zwischen 15 und 40 Jahren mehr sexuelle Partner als Frauen im gleichen Alter, weltweit. Deswegen gelten sie als Hauptüberträger der Infektionen‘. Wenn man diese Krankheiten in einer absehbaren Zeit wirkungsvoll bekämpfen wolle, müsste man daher beide Geschlechter rechtzeitig impfen.“[2]
Welche Auswirkungen hat die Impfempfehlung?
In den nächsten Monaten entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA), ob die Impfempfehlung der STIKO zur Pflichtleistung für Krankenkassen ernannt wird. Die Zeichen stehen gut: der GBA folgt fast immer der Empfehlung der STIKO. Bereits jetzt übernehmen viele Krankenkassen die HPV-Impfung auch für Jungen.
Wie steht es um die Impfrate?
Bereits seit 2007 besteht die HPV-Impfempfehlung für Mädchen. Doch in Deutschland gibt es noch immer starke Vorbehalte gegen die Impfung, obwohl sie als sicher und gut verträglich eingestuft wird. Weniger als die Hälfte der 17-jährigen Mädchen ist geimpft (Stand 2015). Ein weiterer Grund könnte sein, dass im Alter zwischen neun und vierzehn Jahren üblicherweise keine Impfungen durchgeführt werden: die Grundimmunisierungen haben die Kinder bereits erhalten und viele Kinderärzte haben die HPV-Impfung nicht auf dem Schirm. Ein Besuch beim Gynäkologen findet in diesem Alter bei den allermeisten Mädchen noch nicht statt. Für viele Eltern ist es befremdlich, schon in diesem Alter an eine Ansteckung mit HPV zu denken. Jedoch hat die Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr die größte Wirkung.
Quelle: Robert Koch Institut
Früherkennung ist und bleibt wichtig
Immer wieder liest man, dass man durch die Impfung vor HPV-assoziierten Krankheiten geschützt sei. Das stimmt aber nicht, weil der Impfstoff vor den gefährlichsten bzw. verbreitetesten, aber nicht allen HPV schützt. Deshalb ist es für Mädchen und Frauen wichtig, dass sie regelmäßig zur Vorsorge gehen. Trotzdem zeigen erste Langzeitstudien, dass die Zahlen der Krebsfälle unter den Geimpften deutlich niedriger ist als in der Gruppe der Nichtgeimpften. Eine Impfung lohnt sich auch nach dem 18. Lebensjahr. Die Kosten müssen dann jedoch in der Regel selbst getragen werden.
[1]https://www.rki.de/DE/Content/Service/Presse/Pressemitteilungen/2018/07_2018.html;jsessionid=4C71518374BF87F8DF0F28CC1C3A588A.2_cid290, abgerufen am 13.07.2018
[2] https://www.deutschlandfunk.de/hpv-impfstoff-gegen-krebs-beide-geschlechter-muessen.709.de.html?dram:article_id=401789
Eventmarathon in drei Tagen: Deutscher Business Angels Tag, Investor Days, Bionnale
BlogJährlich sind wir auf zahlreichen Fachveranstaltungen und Netzwerkevents vertreten. Der Deutsche Business Angels Tag kam in diesem Jahr als Premiere hinzu.
Das zweitägige Treffen wird alle zwei Jahre vom Business Angels Netzwerk Deutschland e.V. veranstaltet. Es ist eine bunte Mischung aus Vorträgen, Messe, Feierlichkeiten und Networking für alle, die an der Finanzierung in Frühphasen von Unternehmen beteiligt sind. Investoren des Netzwerks tauschen sich aus und nehmen an Pitches ausgewählter Unternehmen teil. 120 Unternehmen hatten sich in diesem Jahr beworben. Nur acht wurden schließlich von einer hochkarätigen und fachlich breit gefächerten Jury eingeladen, sich vorzustellen – darunter auch oncgnostics. Neben der großen Ehre für oncgnostics bekamen wir die Gelegenheit, neue und interessante Kontakte zu knüpfen. Einen detaillierten Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.
Die Investor Days Thüringen hatten mit über 500 Teilnehmern so viele Besucher wie noch nie – wir waren wie auch in den vergangenen Jahren dabei! Dabei trafen wir viele bekannte und noch mehr neue Gesichter und konnten uns zu unterschiedlichen Aspekten unserer Geschäftstätigkeit austauschen. Neben Partnern des Beteiligungsmanagement Thüringen (bm-t) sowie jungen Firmen und Projekten mit neuen Geschäftsideen waren auch viele Investoren und Berater anwesend. Mit all diesen Teilnehmern ergaben sich viele spannende Diskussionen über Ideen, neue Produkte, Investitionsmöglichkeiten…
Einen detaillierten Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier.
Gleichzeitig fand das größte Netzwerkevent für Life Sciences und der Gesundheitsindustrie, die Bionnale in Berlin, statt. In diesem Jahr nahmen über 900 Personen teil. Wir nutzten den Vorteil des „Partnering“, bei dem man sich schon vor der Veranstaltung zu 1:1- Gesprächen verabreden kann. So trafen wir uns mit möglichen Vertriebs- und Kooperationspartnern, potenziellen strategischen Partner sowie Netzwerkpartnern, die auf weitere Netzwerkpartner aufmerksam machen… Gerade für gemeinsame Forschungsprojekte und Kooperationen im Diagnostikbereich sind diese neuen Kontakte sehr hilfreich. Wegen dieser hervorragenden Möglichkeiten des Netzwerkens ist die Bionnale für uns immer eine Reise wert.
Hochkarätige Kontakte knüpfen: oncgnostics auf dem Family Day 2018
BlogAm 29. und 30. Mai war oncgnostics zu Gast auf dem vom High-Tech Gründerfonds (HTGF) veranstalteten Family Day 2018 in Bonn.
Etwa 1.000 Teilnehmer aus dem HTGF-Umfeld nutzten die Möglichkeit zum Netzwerken. Davon waren etwa 300 Unternehmen aus dem HTGF-Portfolio vertreten sowie 500 Investoren aus In- und Ausland. Die Veranstaltung zeichnet sich dadurch besonders aus, dass Geschäftsführer auf Investoren treffen und sich ungezwungen und direkt in 1:1 Meetings austauschen. In diesem Jahr fanden 2500 solcher Meetings statt. Auch oncgnostics nutzte die Chance, wichtige Kontakte aus Wirtschaft und Forschung zu knüpfen und zu vertiefen.
Alexander von Frankenberg, einer der zwei Geschäftsführer des HTGF, konnte zudem in seiner Eröffnungsrede das Final Closing des dritten High-Tech Gründerfonds verkünden. Dieser zeichne sich durch eine hohe Zahl privater Investoren aus zahlreichen Branchen aus, was nicht nur einen Zuwachs an Finanzmitteln, sondern auch an Know-how bedeutet. Mit einem Volumen von nun 316,5 Mio € übertrifft der Fonds sogar noch die Erwartungen des Zielvolumens von 310 Mio €.
Kaffeepause mit Gummibärchen
BMBF-Forschungsprojekt „ASSURER“ vorgestellt
Blog„Wirtschaftsminister sieht großes Potential in neuer Diagnostikplattform aus Jena„, heißt es in einer Mitteilung des InfectoGnostics Forschungscampus Jena.
Gemeinsam mit der oncgnostics hat die Blink AG dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee, das Forschungsprojekt „ASSURER“ vorgestellt. Dieses startete im Oktober letzten Jahres und wird u.a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Es wird voraussichtlich bis Anfang 2020 laufen.
Die Diagnostik-Plattform „ASSURER“ soll u.a. den von oncgnostics entwickelten Test GynTect weiterentwickeln, indem er automatisiert und für Labor-Roboter und Point-of-Care-Anwendungen nutzbar gemacht wird. Auf diese Weise können wichtige Tests direkt im Krankenhaus oder beim Arzt durchgeführt und ausgewertet werden.
Der hierfür durch die Blink AG entwickelte Prototyp der Blink-Box ist eine kleine Einheit, die alle Arbeitsschritte, die bisher vom Fachpersonal im Labor durchgeführt werden müssen, selbstständig erledigt. Damit können bspw. auch Arzthelfer oder Pflegepersonal einen Test durchführen lassen und die Ergebnisse verarbeiten. Auf diese Weise entsteht ein vollautomatisiertes System zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, das schnelle Therapieentscheidungen ermöglicht.
Im weiteren Schritt soll die Früherkennung mit neuen Markern auf Eierstockkrebs erweitert werden. Später soll das System auch verschiedene Infektionskrankheiten erkennen, sodass eine universelle, dezentrale und unkomplizierte Lösung entsteht.
Hier können Sie die Pressemitteilung zum Start des Projekts lesen.