Wir freuen uns, Sie auf der bionection dieses Jahr in Halle zu treffen! Wir werden mit einem kleinen Stand vor Ort sein, außerdem wird Martina Schmitz, GF und Leiteren F&E,  beim Workshop *HOT TOPICS – Funding* auf dem Podium mitdiskutieren.

 

Jena, 20. September 2016 – Der vom Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics entwickelte Abklärungstest GynTect erlaubt die zuverlässige und schnelle Diagnostik von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) und dessen Vorstufen. Der Test wurde überabreitet und bietet nun als eine erweiterte Version ein breiteres Anwendungsspektrum als der Vorgänger. Die erweiterte Version von GynTect ist ab sofort für den Einsatz in Laboren und Praxen erhältlich. Zudem bietet oncgnostics Kleinanlegern die Möglichkeit, sich mit einem Investment über eine Crowdinvesting-Kampagne am Erfolg des Unternehmens und des Tests zu beteiligen.

 

GynTect ist ein Abklärungstest, der im Rahmen der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge Anwendung findet. Durch die schnellen und sicheren Ergebnisse, die der Test liefert, wird frühzeitig erkannt, ob bei einer Patientin mit auffälligem Pap-Befund in der bisher immer noch üblichen Abstrichuntersuchung bzw. einer humanen Papillomvirus-Infektion (HPV) eine zu behandelnde Krebsvorstufe oder gar Krebs selbst vorliegt. So wird die Risikoeinschätzung bei der Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung stark verbessert: Einerseits können bei negativem GynTect-Ergebnis unnötige, vorschnelle Operationen vermieden werden, andererseits werden bei positivem GynTect-Ergebnis die Chancen auf frühzeitige und damit erfolgreiche Therapiemaßnahmen erhöht.

 

Nur ein Abstrich für HPV-Testung und Abklärungstest nötig

GynTect wurde im Herbst 2015 mit der CE-IVD-Kennzeichnung europaweit die Marktzulassung erteilt. Seitdem wurde der Test durch die Experten von oncgnostics stetig weiterentwickelt: mit der neuen Version steht ein stark erweitertes Anwendungsspektrum zur Verfügung. GynTect ist in der neuen Version nun ebenfalls direkt aus einem weit verbreitetem Entnahmemedium (PreservCyt, Hologic) durchführbar, welches bisher sowohl für eine verbesserte Form der mikroskopischen Abstrichuntersuchung, die sogenannte Dünnschichtzytologie (Form des Pap-Tests), als auch für HPV-Tests unterschiedlicher Anbieter (Abbott, HOLOGIC, Roche Diagnostics, Becton Dickinson etc.) verwendet wird. War zuvor ein separater Abstrich für GynTect notwendig, kann der Test nun aus einer für die Dünnschichtzytologie genommenen Probe realisiert werden. Damit entspricht auch GynTect den Vorgaben der anstehenden S3-Leitlinie, nach der HPV-Testungen und Abklärungstests aus dem gleichen Abstrich durchgeführt werden sollen wie der Screeningtest.

oncgnostics wird in den nächsten Monaten weitere Studien zur Validierung des neuen Testformats durchführen, um die Produkteinführung für den international patentierten Test über Deutschland hinaus in weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern realisieren zu können. Eine Vermarktungspartnerschaft für Indien wurde bereits geschlossen.

 

Chance zum Einstieg

Aktuell bietet oncgnostics Kleinanlegern die Chance, sich am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Mit der Kampagne auf seedmatch.de will das Jenaer Biotech-Unternehmen nicht nur weitere Investitionen für die Entwicklung, Internationalisierung und den Vertrieb ermöglichen, sondern auch die Aufklärung über Gebärmutterhalskrebs, Früherkennung und Untersuchungsmethoden vorantreiben. Eine Besonderheit besteht in der geplanten Co-Finanzierung durch die Venture-Capital-Gesellschaft bm|t (bm|t Beteiligungsmangement Thüringen GmbH). Über ihren „StartUp-Fonds“ will die bm|t bis hin zur gleichen Summe investieren, die durch das Crowdinvesting eingeworben wird. Maximal sind somit durch die bm|t zusätzlich 500.000 Euro möglich. Als Markenbotschafterin und prominente Unterstützerin konnte zudem die mehrmalige Biathlon-Weltmeisterin und Goldmedaillen-Gewinnerin Andrea Henkel gewonnen werden.

 

Bereits innerhalb von 12 Stunden wurde die erste Fundingschwelle von 100.000 Euro überschritten. Auch die zweite Schwelle in Höhe von 300.000 Euro wurde nach drei weiteren Wochen erreicht. Die rasanten Investments zeigen, dass der Test auf starkes Interesse stößt und dem Unternehmen großes Vertrauen entgegengebracht wird.

 

Die Kampagne läuft noch bis zum 03. Oktober auf Seedmatch.
Honorarfreies Bildmaterial zur Meldung sowie zum Test und zum Unternehmen finden Sie hier.

 

Über die oncgnostics GmbH:

Die oncgnostics GmbH ist 2012 als Ausgründung aus einer universitären Forschungsgruppe der Universitäts-Frauenklinik in Jena entstanden. Als Molekulardiagnostik-Unternehmen hat sich das Jenaer StartUp auf die Diagnostik von Krebserkrankungen spezialisiert. Die Tests weisen charakteristische epigenetische Veränderungen, sog. DNA-Methylierungen, in den Krebszellen nach. Die mit speziellem Algorithmus identifizierten und patentierten Biomarker bilden das Herzstück der Produkte und sind die Basis des Unternehmens.

Neuer HPV-Impfstoff Gardasil 9 schützt vor neun verschiedenen Typen humaner Papillomviren, kurz HPV

Bösartige Tumore des Gebärmutterhalses (Zervix) sind Zellwucherungen im Übergangsbereich des Gebärmutterkörpers zur Scheide und zählen zu den häufigsten Krebserkrankungen an den weiblichen Geschlechtsorganen. Den aktuellsten Daten des Robert-Koch-Institutes zufolge, erkrankten 2012 in Deutschland mehr als 4.500 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Knapp 35% starben schließlich an der aggressiven Krankheit. Besonders betroffen sind Frauen im Alter zwischen 40 und 59 Jahren, wobei Vorstufen und Frühstadien der Krebsart jedoch bereits bei 20 bis 40 Jährigen festgestellt werden. Zervixkarzinome entstehen wie alle Krebstypen durch die Veränderung von Erbinformationen und damit durch ein Ungleichgewicht zwischen Zellwachstum und Zelltod.

Ein Nobelpreis für die Entdeckung von Tumorviren

Es ist bekannt, dass die unkontrollierte Vermehrung von Zellen auch durch äußere Einflüsse, also durch krebserregende Stoffe und Onkoviren, hervorgerufen werden. Weltweit sind onkogene Viren für ca. 10 bis 17 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich. Die Entdeckung dieses Zusammenhangs war bahnbrechend und wurde schließlich mit einem Nobelpreis in Medizin geehrt. Gebärmutterhalskrebs wird laut Weltgesundheitsorganisation in allen Fällen durch die Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV) ausgelöst. Die Viren differenzieren sich in über hundert verschiedene Typen, wobei Zervixkarzinome hauptsächlich durch die Typen 16 und 18 hervorgerufen werden. Dieser Befund ermöglicht die gezielte Bekämpfung solcher Krebsarten durch eine schützende Impfung gegen bestimmte HPV-Typen.

Schutz vor zahlreichen Krebsarten dank HPV-Impfstoff Gardasil®

HP-Virus | Neuer HPV-Impfstoff verfügbar

HP-Virus | Neuer HPV-Impfstoff verfügbar

Bisher befanden sich zwei HPV-Impfstoffe auf dem europäischen Markt. Während Cervarix® vor den HPV-Typen 16 und 18 schützt, wirkt Gardasil® zudem gegen die Typen 6 und 11. Seit dem 25. April 2016 gibt es nun den neuen Impfstoff Gardasil® 9. Dieser schützt zusätzlich vor den HPV-Typen 31, 33, 45, 52 und 58, wodurch nunmehr eine breitere Impfung gegen Krebsvorstufen und Karzinomen an Zervix, Vulva, Vagina und Anus, sowie gegen Genitalwarzen möglich ist. Der neue Impfstoff soll 90% aller Gebärmutterhalskrebserkrankungen vorbeugen können. Gardasil® 9 deckt neun verschiedene HP-Viren ab und ist sinnvoll für junge Mädchen und Frauen, doch auch für Jungen ist die Impfung empfehlenswert.

Warum sich auch Jungen und junge Männer impfen lassen sollten

Die Ständige Impfkommission (STIKO) verweist derzeit auf eine standardmäßige HPV-Impfung für Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Bundesverband der Deutschen Urologen (BDU) empfinden diese Empfehlung in Anbetracht der medizinischen Fortschritte als rückständig und zu kurz gegriffen. So würden einerseits die vielseitigen Lebensweisen sexuell aktiver Menschen und andererseits die Tatsache außer Acht gelassen, dass Männer die Hauptübermittler der Humanen Papillomaviren sind. Da die Impfquote bei jungen Mädchen bei unter 40% liegt, kann die durch die Empfehlung angestrebte Herdenimmunität (Populationsschutz durch Verbreitungsausschluss) auf keinen Fall gewährleistet werden. Eine Impfung von Jungen ist daher unbedingt ratsam. Gestützt wird dies auch von Studien aus Australien und den USA, deren Gesundheitssysteme die Impfung gegen HP-Viren längst für Jungen und junge Männer vorsieht. Auch das empfohlene Alter für die Impfung entspricht aktuellen Forschungsergebnissen nicht mehr. So werden durch die Schutzimpfung auch bei sexuell erfahrenen Erwachsenen Folgeerkrankungen nach einer Infektion sowie Rückfälle bei Zervixkarzinomen deutlich reduziert.

Neben der Empfehlungsanpassung der DGU und BDU verweist auch die Sächsische Impfkommission (SIKO) auf die Notwendigkeit der HPV-Impfung für Jungen und junge Männer. Aus diesem Grund wird sie von allen gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen übernommen. Diesem Beispiel voran, ziehen mittlerweile auch andere deutsche Krankenkassen nach. Alle anderen Kassen wägen allerdings genauestens ab, ob sich die Übernahme der Impfung im Vergleich zur Behandlung von Karzinomen finanziell rentiert. So oder so bewegt sich der Anteil geimpfter Jungen jedoch noch auf einem verschwindend geringen Niveau. Auch insgesamt lassen sich nicht annähernd so viele Menschen gegen Humane Papillomaviren impfen, wie möglich und notwendig wäre. Es bleibt abzuwarten, ob und zu hoffen, dass sich dies mit dem neuen und umfangreicheren Schutzangebot durch den HPV-Impfstoff Gardasil® 9 ändert.

Regelmäßige Früherkennungsuntersuchung trotz Impfung sehr wichtig

Die jährliche Früherkennungsuntersuchung beim Gynäkologen ist und bleibt wichtig. Trotz des umfangreichen Schutzes durch die neue Impfung, kann nicht in allen Fällen von Gebärmutterhalskrebs und dessen Vorstufen vorgebeugt werden! Daher sollten auch geimpfte Frauen nicht auf das Vorsorge-Angebot verzichten.

Insbesondere für Frauen, für die die Präventionsmaßnahme zu spät kommt, ist die regelmäßige Früherkennungsuntersuchung umso wichtiger. Jede Frau in Deutschland kann sich ab dem 20. Lebensjahr beim Frauenarzt einmal im Jahr kostenlos untersuchen lassen. Den ersten Schritt – den wichtigsten Schritt – müssen Patientinnen aber selbst tun und einen Termin bei ihrem Gynäkologen vereinbaren.

Andrea Henkel und das oncgnostics-Team

 Martina Schmitz berichtet von ihren Eindrücken.

„Das bin ich gar nicht gewöhnt, dass ich die Größere bin“, sage ich zu der Frau neben mir und lächle weiter in die Kamera. Genau genommen ist alles etwas ungewöhnlicher als sonst, denn zu meiner Rechten steht Andrea Henkel.

Aber der Reihe nach.

Für unsere dritte Finanzierungsrunde setzen wir seit Anfang August auf Crowdinvesting. Dabei können sich Investoren ab 250 Euro über die Plattform Seedmatch an unserem Gebärmutterhalskrebstest „GynTect“ beteiligen. Diese Kampagne wird einerseits von der bm-t unterstützt, die auf jeden gesammelten Euro einen weiteren investiert und andererseits von der ehemaligen Biathletin, mehrmalige Olympiasiegerin und Weltmeisterin Andrea Henkel. Gemeinsam mit ihr möchten wir Frauen verstärkt für dieses Thema sensibilisieren und zu einer besseren Aufklärung beitragen.

Den Job als GynTect-Botschafterin macht sie sehr gut, denke ich, als ich sie heute persönlich kennen lerne. Ihren Deutschlandbesuch verbindet die 1,58 m große Wahl-Amerikanerin heute mit einem Pressetermin und einem Fotoshooting  in unseren Räumen. Redakteure der regionalen Medien sind anwesend. Ich zeige ihr unsere Labore, wir reden über GynTect und die Crowdinvesting-Kampagne, machen Bilder mit ihr, meinen Kollegen und mir. Wir verstehen uns auf Anhieb super. Sie ist sehr interessiert an jedem Detail unseres Tests GynTect und lässt sich alles in unserem Labor genau zeigen. Wir freuen uns, dass wir eine sympathische GynTect-Botschafterin für unsere Kampagne gefunden haben.

Labor Kittel Flur

 

 

 

 

 

 

Zum Schluss wünscht sie uns ganz viel Erfolg mit GynTect und verspricht, über ihre Facebook-Seite einen schönen Post zum Fotoshooting und unserer Crowdinvesting-Kampagne zu veröffentlichen. Ein kleines Interview mit Andrea zum Thema Gebärmutterhalskrebs und Früherkennungsmethoden konnten wir bereits führen und haben dieses in einem Blogbeitrag veröffentlicht.

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit und wünschen Andrea noch ein paar schöne Tage in ihrer Thüringer Heimat!

Crwodinvesting für GynTect

Übertroffene Erwartungen bei Finanzierung für GynTect:

Jena, 29. August 2016 – Die oncgnostics GmbH zieht zur Halbzeit ihrer Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch eine positive Bilanz. Bereits nach 15 Tagen wurde das erste Funding-Ziel geknackt und um eine letzte Runde  erweitert. So bietet sich Kleinanlegern weiterhin die Chance, in den Produkt- und Unternehmenserfolg zu investieren.

 Für ihren Gebärmutterhalskrebstest GynTect startete das Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics Anfang August eine Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch und konnte die Funding-Schwelle von 100.000 Euro bereits in den ersten zwölf Stunden nach Kampagnenstart einsammeln. Ein zweiter Meilenstein von 300.000 Euro wurde dank der 272 Investoren noch vor der Halbzeit erreicht.

Investoren sind „auch“ weiblich und regional

Auffällig bei dieser Kampagne: 12,1 Prozent statt der bei Seedmatch üblichen 10 Prozent, sind weibliche Investoren. Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit mit ca. 530.000 neuen Fällen pro Jahr die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen. Etwa 52 Prozent aller Erkrankungen verlaufen immer noch tödlich. Der Test spricht viele Frauen an und hilft ihnen dabei, der Krebs-Früherkennung beim Gynäkologen aufgeklärter und entspannter zu begegnen. Denn sollte der Befund des jährlichen Abstriches auffällig sein, so hilft GynTect in kurzer Zeit, Gewissheit zu bringen und lebensrettende Maßnahmen frühzeitig einleiten zu können. Die verhältnismäßig hohe Zahl an weiblichen Investoren zeigt, dass die Wahrnehmung der Krankheit unter Frauen steigt, ebenso die Nachfrage an Tests wie GynTect.

Ebenfalls erkennbar bei der Zahl von Investoren ist die regionale Gebundenheit. Knapp 20 Prozent alle Beteiligten stammen aus Jena oder Thüringen. Eine Art Lokalpatriotismus scheint die Bereitwilligkeit einer Investition zusätzlich zu begünstigen und GynTect als Thüringer Innovation zu stärken.

Insgesamt zeigen die schnell getätigten Investments, dass der Test auf starkes Interesse stößt und dem oncgnostics-Team großes Vertrauen entgegengebracht wird. Die Kampagne läuft noch bis 3. Oktober auf Seedmatch und hat aufgrund der starken Investitionen die dritte und letzte Runde erreicht: Maximal 500.000 Euro können über die Crowdinvesting-Plattform gesammelt werden. Eine Summe, die jedoch noch einmal von der Venture Capital-Gesellschaft Thüringer Beteiligungsmanagement GmbH (bm|t) verdoppelt wird. Die bm|t wurde bereits 2014 Gesellschafter und Finanzierungspartner bei oncgnostics, jedoch ist diese Kampagne das erste direkte Co-Investment zwischen VC und Crowd.

„Wir glauben an das Team, den Nutzen sowie das Potenzial des GynTect-Tests und sehen eine F&E-Pipeline, die prall gefüllt ist mit Ideen für weitere interessante Produkte im Bereich Krebsdiagnostik. Deshalb wollen wir das Unternehmen auch in dieser Runde finanzieren“, so Udo Werner, Geschäftsführer der bm|t.

Weiterhin wird die Kampagne durch die ehemalige Profisportlerin Andrea Henkel unterstützt. Die mehrmalige Goldmedaillengewinnerin weiß aus dem persönlichen Umfeld, wie wichtig Früherkennung und Therapiemaßnahmen sein können.

„Ich denke, dass durch eine bessere Kommunikation über Inhalte und Untersuchungsmethoden des Check-ups, der Sinn einer Früherkennung besser nachvollzogen werden kann und mehr Frauen dazu bewegt, mindestens jährlich zum Gynäkologen zu gehen. Wenn die Untersuchungsmethoden dann auch noch simpel sind und die Testergebnisse schnell und sicher geliefert werden – wie die durch den GynTect-Test –kann sich jeder gut aufgehoben fühlen“, so die Ex-Olympiasiegerin.

Zahlreiche Gründe, die für eine Investition sprechen:

  • GynTect ist marktreif und hilft vor allem jungen Frauen bei Ängsten durch unklare Befunde aus der derzeitigen Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs.
  • oncgnostics bewegt sich in einem Markt mit einem hohem, stetig wachsendem Bedarf an innovativer Diagnostik: GynTect hat ein Marktpotenzial von nahezu 1 Mrd. Euro in Europa, den USA und Kanada.
  • Aufgrund des besseren Zugangs zu medizinischer Versorgung und der stetig wachsenden Aufklärung bei Vorsorgemöglichkeiten nutzen immer mehr Frauen diese Angebote, wodurch auch die Nachfrage an Tests wie GynTect steigt.
  • oncgnostics hat ein junges, hochmotiviertes und dennoch sehr erfahrenes Team mit allen notwendigen Fachkompetenzen für die Entwicklung weiterer molekularbiologischer Tests.
  • Starke klinische Kooperationen ermöglichen den Zugang zu wertvollem klinischen Material und Unterstützung durch führende Wissenschaftler – dadurch kann oncgnostics sehr valide und schnell neue innovative Krebstests auf den Markt bringen.
  • GynTect hat ein sehr großes Potenzial am Markt: Ein renditestarker Exit durch Verkauf von GynTect an einen Global Player ist das Ziel von oncgnostics und in dieser Branche ein häufig gewählter Weg, um ein Produkt weltweit zu vermarkten.

Eine Beteiligung am Test- und Unternehmenserfolg ist ab 250 Euro möglich. Die Kampagne läuft noch bis 03. Oktober auf Seedmatch: www.seedmatch.com/oncgnostics

Honorarfreies, druckfähiges Bildmaterial zur Meldung, zum Test und zum Unternehmen:
http://oncgnostics.com/downloads

Videos zur Kampagne finden Sie hier:
https://vimeo.com/176565454
https://vimeo.com/176460196

Crowdinvesting mit GynTect-Botschafterin Andrea Henkel

Im Zuge unserer Crowdinvestingkampagne auf Seedmatch können wir uns über prominente Unterstützung freuen: Die mehrfache Goldmedaillengewinnerin und Olympiasieregerin Andrea Henkel tritt als GynTect-Botschafterin auf uns setzt sich für eine verstärkte Aufklärung zum Thema Gebärmutterhalskrebs und Früherkennung ein. In diesem Zusammenhang haben wir ihr fünf Fragen gestellt, bei deren Antworten sie teilweise sehr Persönliches verrät.

Warum unterstützen Sie die Kampagne der Firma oncgnostics bei Seedmatch?

Ich finde einfache und sichere Untersuchungsmethoden wie den GynTect-Test wichtig und wertvoll, weil vielen damit unnötiges Leid erspart werden kann. Immerhin könnte es auch mich eines Tages treffen und dann bin ich froh, von einem solchen Test profitieren zu können.

Haben Sie selbst oder jemand in Ihrem direkten Freundes- oder Familienkreis Erfahrung mit dem Thema Gebärmutterhalskrebs gemacht?

Eine Freundin hatte Gebärmutterhalskrebs. Wenn diese Krankheit nahestehende Menschen betrifft, ist man selbst auch viel aufmerksamer hinsichtlich Entwicklung neuer Früherkennungs- und Behandlungsmethoden.

GynTect-Botschafterin Andrea Henkel

Prominente Unterstützung bei der Kampage: Andrea Henkel ist GynTect-Botschafterin

Die Krankheit Krebs schiebt man vor allem in jungen Jahren gerne beiseite. Dabei fängt das Thema Gebärmutterhalskrebs und die damit verbundene Früherkennung (Vorsorge) schon in jungen Jahren an, da sich bei manchen Frauen bereits vor dem 30. Lebensjahr eine Krebsvorstufe entwickelt.  Würden Sie sich selbst als aufgeklärt bezeichnen, speziell wenn Sie die Worte PAP-Test, HPV und Konisation hören?

Durch meine Freundin weiß ich etwas über Gebärmutterhalskrebs und wie die Krankheit verlaufen kann. Spezielle Begriffe wie PAP-Test, HPV und Konisation kenne ich aber noch nicht sehr lange. Ich wusste lediglich, dass die „Abstriche“, die durch den Gynäkologen gemacht werden, der Früherkennung dienen.

Nur die Hälfte aller Frauen geht jährlich zur Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung. Bei der Darmkrebsfrüherkennung sind die Teilnahmeraten mit etwa 11% noch deutlich schlechter. Was raten Sie Ihren Mitmenschen hinsichtlich Krebsfrüherkennung?

Viele wissen zwar, dass die jährlichen Untersuchungen wichtig sind, aber oft gar nicht genau, warum. Ich denke, dass durch eine bessere Kommunikation über Inhalte und Untersuchungsmethoden des Check-ups, der Sinn einer Früherkennung besser nachvollzogen werden kann und mehr Frauen dazu bewegt, mindestens jährlich zum Gynäkologen zu gehen. Wenn die Untersuchungsmethoden dann auch noch simpel sind und die Testergebnisse schnell und sicher geliefert werden – wie die durch den GynTect-Test –kann sich jeder gut aufgehoben fühlen. Ich finde es wichtig, niemanden dabei unnötig Angst zu machen und glaube, dass mehr Wissen und Aufklärung genau diese Angst nehmen können.

Wie ist Ihre Meinung zu Finanzierung über die Crowd? Wie finden Sie die Möglichkeit, dass jeder auch mit kleinen Beträgen innovative Firmen wie oncgnostics unterstützen kann?

Ich finde die Idee super. Man könnte es gleichzeitig als ein Voting ansehen, in diesem Fall für den GynTect-Test. Wird durch die Crowd das nötige Kapital gewonnen, so kann man davon ausgehen, dass die Nachfrage besteht und oncgnostics mit dem Test auf dem richtigen Weg ist.

Die Kampagne läuft noch bis zum 3. Oktober auf Seedmatch. Eine Beteiligung ist ab 250 Euro möglich.
Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Crwodinvesting für GynTect

Schnelle, sichere und aussagekräftige Ergebnisse für Frauenärzte und Patientinnen:

oncgnostics ermöglicht Kleinanlegern Beteiligung am Erfolg des Gebärmutterhalskrebs-Abklärungstest GynTect

Ex-Olympiasiegerin Andrea Henkel unterstützt die Mission des Biotech-Unternehmens

 

Jena, 01. August 2016 – Die oncgnostics GmbH startet am Donnerstag, den 4. August 2016 eine Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch, der führenden Plattform für Schwarmfinanzierung in Deutschland. Kleinanleger und Privatinvestoren haben dabei die Gelegenheit, sich am Unternehmenserfolg zu beteiligen. Damit will das Jenaer Biotech-Unternehmen weitere Investitionen für Entwicklung, Internationalisierung und Vertrieb ermöglichen sowie die Aufklärung über Gebärmutterhalskrebs, Früherkennung und Untersuchungsmethoden vorantreiben.

Eine Besonderheit besteht in der geplanten Co-Finanzierung durch die Venture-Capital-Gesellschaft bm|t (bm|t Beteiligungsmangement Thüringen GmbH). Über ihren „StartUp-Fonds“ will die bm|t bis hin zur gleichen Summe investieren, die durch Crowdfunding eingeworben wird. Maximal sind somit zusätzlich 500.000 Euro möglich.

Als Markenbotschafterin und prominente Unterstützerin konnte zudem die mehrmalige Biathlon-Weltmeisterin und Goldmedaillen-Gewinnerin Andrea Henkel gewonnen werden.

 

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) ist weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen mit ca. 530.000 neuen Fällen pro Jahr. Etwa 52 Prozent aller Erkrankungen verlaufen immer noch tödlich. Ausgelöst wird die Krankheit durch Hochrisiko-HPV-Typen (Human Papillomviren), die eine Gewebeveränderung am Gebärmutterhals verursachen können. Fast jede Frau durchläuft während ihres Lebens eine HPV-Infektion, da die Viren häufig durch Geschlechtsverkehr übertragen werden. Jedoch entwickelt sich aus einer solchen Infektion nur selten Gebärmutterhalskrebs; die meisten Infektionen gehen symptomlos vorüber, viele Gewebeveränderungen, vermeintliche Vorstufen, heilen von selbst. „Gerade bei solchen Vorstufen werden jedoch in Deutschland tausende operative Eingriffe vorsorglich durchgeführt, ein Test wie GynTect kann das vermeiden“ so Prof. Dr. Ingo Runnebaum, Klinikdirektor der Universitätsfrauenklinik in Jena, dem ersten in Deutschland zertifizierten Zentrum für Gebärmutterhalskrebsvorstufen und europäischen Zentrum für die Behandlung des Zervix-Karzinoms. Der Abklärungstest von oncgnostics ermöglicht den einfachen und zuverlässigen Nachweis, ob verändertes Zellgewebe am Muttermund und Gebärmutterhals sich zu Krebs entwickeln kann.

Aus 1 mach 2: Crowd und VC-Gesellschaft investieren gemeinsam

Eine erste Finanzierungsrunde Anfang 2012 mit dem High-Tech-Gründerfonds (HTGF) und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) hat die Ausgründung aus dem Universitätsklinikum Jena ermöglicht. Eine weitere Finanzierung in Millionenhöhe erfolgte Anfang 2015. Dadurch konnten die vollständige Entwicklung und Zulassung von GynTect, die eigene Produktion sowie der Markteintritt realisiert werden. Nun sollen mit der dritten Runde weitere Gelder für die Weiterentwicklung und Internationali­sierung gesammelt werden. Im Gegensatz zur bisherigen Finanzierungsmethode möchte oncgnostics neue Wege gehen und mit der Crowdinvesting-Kampagne auf seedmatch.de auch private Kleinanleger ansprechen. Ab 250 Euro ist die Beteiligung am Unternehmenserfolg möglich. Die Kampagne läuft ab dem 4. August 60 Tage auf www.seedmatch.com/oncgnostics.

Auf eine unkonventionelle Art beteiligt sich der bestehende Investor bm|t an dieser Finanzierungsrunde: Für jeden Euro, der über die Crowd-Plattform gesammelt wird, investiert die bm|t ebenfalls einen Euro. Eine Mindest-Anlage von 250 Euro durch einen Crowd-Investor über Seedmatch bedeutet für die oncgnostics insgesamt 500 Euro, da sie 250 Euro von der bm|t obendrein erhält. „Wir investieren erneut in oncgnostics, weil wir an das Team, die Technologie sowie an die sehr guten Marktchancen von GynTect glauben“, so Udo Werner, Geschäftsführer des Beteiligungsmanagements Thüringen, bm|t.

Prominente Unterstützung für die Kampagne zur Investition in das Leben

Prominente Unterstützung erhält oncgnostics durch die Biathletin Andrea Henkel. Mit der Ex-Olympiasiegerin und mehrfachen Weltmeisterin als GynTect-Botschafterin möchte oncgnostics in erster Linie die Bekanntheit des Tests erhöhen und Aufklärungsarbeit für Früherkennungs- und Untersuchungsmethoden vorantreiben. „Es ist wichtig, dass Frauen die jährliche Früherkennungsuntersuchung bei ihrem Gynäkologen nutzen. Viele wissen allerdings nicht einmal genau was untersucht wird und welche Auswirkungen eine auffällige Untersuchung hätte. Aus diesem Grund unterstütze ich oncgnostics bei ihrer Kampagne und ihrem Vorhaben, GynTect sowie das Thema Gebärmutterhalskrebs in der Öffentlichkeit bekannter zu machen“, so Andrea Henkel zu ihrer Rolle als Unterstützerin der Crowdinvesting-Kampagne.

Gebärmutterhalskrebs ist in fast allen Fällen heilbar, sobald er frühzeitig erkannt wird. Tests wie GynTect geben Frauenärzten und Patientinnen zudem schnelle Sicherheit und ersparen ihnen gegebenenfalls einen unnötigen operativen Eingriff.

Zahlreiche Gründe für eine Investition

  • GynTect ist marktreif und hilft vor allem jungen Frauen bei Ängsten durch unklare Befunde aus der derzeitigen Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs.
  • oncgnostics bewegt sich in einem Markt mit einem hohem, stetig wachsendem Bedarf an innovativer Diagnostik: GynTect hat ein Marktpotenzial von nahezu 1 Mrd. Euro in Europa, den USA und Kanada.
  • Aufgrund des besseren Zugangs zu medizinischer Versorgung und der stetig wachsenden Aufklärung bei Vorsorgemöglichkeiten nutzen immer mehr Frauen diese Angebote, wodurch auch die Nachfrage an Tests wie GynTect steigt.
  • oncgnostics hat ein junges, hochmotiviertes und dennoch sehr erfahrenes Team mit allen notwendigen Fachkompetenzen für die Entwicklung weiterer molekularbiologischer Tests.
  • Starke klinische Kooperationen ermöglichen den Zugang zu wertvollem klinischen Material und Unterstützung durch führende Wissenschaftler – dadurch kann oncgnostics sehr valide und schnell neue innovative Krebstests auf den Markt bringen.
  • GynTect hat ein sehr großes Potenzial am Markt: Ein renditestarker Exit durch Verkauf von GynTect an einen Global Player ist das Ziel von oncgnostics und in dieser Branche ein häufig gewählter Weg, um ein Produkt weltweit zu vermarkten.

Honorarfreies, druckfähiges Bildmaterial zur Meldung, zum Test und zum Unternehmen: http://oncgnostics.com/downloads
Videos zur Kampagne finden Sie hier:
https://vimeo.com/176565454
https://vimeo.com/176460196

 

oncgnostics startet Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch

Bei wem schon einmal eine schwere Krankheit vermutet wurde, der weiß, wie lang und zermürbend die Zeit sein kann, bis weitere Untersuchungen Klarheit bringen. Diese Tage und Wochen sind für die Betroffenen sehr belastend – und scheinbar unendlich.

Im Falle der Gebärmutterhalskrebs-Vorsorge sollte nach einem auffälligen Pap-Befund oder dem Nachweis von HP-Viren (Humane Papillomviren, Auslöser von Gebärmutterhalskrebs) nicht gleich eine Operation, eine sogenannte Konisation durchgeführt werden, denn viele Gewebeveränderungen sehen nur aus wie Krebsvorstufen, heilen aber von selbst. Jedoch erfolgen gerade hier zahlreiche Operationen nur auf Verdacht und ohne dass ein eindeutiges positives Ergebnis auf eine Krebsvorstufe vorliegt – vorschnell und oftmals unnötig.

Umso wichtiger ist es, dass Tests Ärzten und Patientinnen schnelle und aussagekräftige Ergebnisse liefern, sodass überstürzte Eingriffe oder falsche Therapien vermieden werden können. oncgnostics hat mit dem Abklärungstest GynTect genau solch einen Test entwickelt. Durch GynTect erhalten Patientinnen mit auffälligem Befund einen schnellen und zuverlässigen Nachweis darüber, ob verändertes Zellgewebe am Muttermund und Gebärmutterhals sich zu Krebs entwickeln kann und damit eine Operation tatsächlich notwendig ist.

Mit der am 4. August startenden Crowdinvesting-Kampagne auf seedmatch.de/oncgnostics möchten wir Gelder einsammeln, um unseren Test GynTect weiterzuentwickeln und durch ihn auch künftig unnötige Operationen zu vermeiden sowie Frauen weitere Folgeuntersuchungen, Stress und Ungewissheit zu ersparen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch den Vertrieb und die Internationalisierung des Tests vorantreiben und ihn für andere Märkte zugänglich machen.

Warum eine Crowd-Finanzierung?

oncgnostics-team

Das oncgnostics-Team

Im Gegensatz zu den ersten Finanzierungsrunden 2012 und 2014, die die Ausgründung aus dem Universitätsklinikum Jena sowie die vollständige Entwicklung und Zulassung von GynTect sowie die eigene Produktion und den ersten Markteintritt ermöglicht haben, wollen wir dieses Mal einen anderen Weg gehen. Wir haben uns bewusst für eine Crowdinvesting-Kampagne entschieden, denn so haben auch Kleinanleger die Möglichkeit, mit einer verhältnismäßig kleinen Summe eine große Investition in die Gesundheit und das Leben zu tätigen – und damit vielen Patientinnen zu helfen. Bei GynTect geht es schließlich nicht um praktische Alltagsgadgets, sondern um einen molekularbiologischen Test, durch den Krebs frühzeitig erkannt und behandelt werden kann.

Mit Seedmatch haben wir die passende Plattform dazu gefunden: Ab sofort kann jeder, der unsere Arbeit unterstützen möchte, Investor und Teil unserer „Crowd“ werden. Ab 250 Euro ist eine Beteiligung am Produkterfolg von GynTect sowie am Unternehmenserfolg von oncgnostics möglich. Je nach Entwicklung von oncgnostics und dem Produktportfolio haben Investoren die Chance auf eine attraktive Rendite. Die Kampagne läuft 60 Tage und hält unsere Investmentstory und unseren Businessplan für interessierte, potentielle Investoren bereit. Die Kampagne finden Sie hier: seedmatch.de/oncgnostics

Was unterscheidet uns von anderen Crowdinvesting-Kampagnen?

Crowdinvesting ist heute eine bewährte Finanzierungsform. Viele Unternehmen, ob Start-Up oder auch spätere Phase, nutzen diese Möglichkeit, um Ideen oder Produkte realisieren zu können. Doch unsere Kampagne weist Besonderheiten auf. Zum einen durch unseren bestehenden Investor, die Beteiligungsmanagement Thüringen, bm|t, GmbH, die ihren Start-Up-Fonds nutzt, um in jeden Euro, der über die Seedmatch gesammelt wird, einen Euro zusätzlich zu investieren. Eine Anlage von 250 Euro durch einen Crowd-Investor bedeutet für uns daher insgesamt 500 Euro, da wir den gleichen Betrag zusätzlich von der bm|t erhalten.

Wir investieren erneut in oncgnostics, weil wir an das Team, die Technologie sowie an die sehr guten Marktchancen von GynTect glauben„, so Udo Werner, Geschäftsführer des Beteiligungsmanagements Thüringen, bm|t.

Prominente Unterstützung bei der Kampage

Prominente Unterstützung bei der Kampage: Andrea Henkel

Zum anderen freuen wir uns über prominente Unterstützung! Die ehemalige Biathletin und mehrfache Olympiasiegerin Andrea Henkel ist GynTect-Markenbotschafterin. Sie hilft uns dabei, die Bekanntheit des Tests zu erhöhen und Aufklärung in Bezug auf Gebärmutterhalskrebs, Früherkennung und Untersuchungsmethoden voranzutreiben.

Es ist wichtig, dass Frauen die jährliche Früherkennungsuntersuchung bei ihrem Gynäkologen nutzen. Viele wissen allerdings nicht einmal genau was untersucht wird und welche Auswirkungen eine auffällige Untersuchung hätte. Aus diesem Grund unterstütze ich oncgnostics bei ihrer Kampagne und ihrem Vorhaben, GynTect sowie das Thema Gebärmutterhalskrebs in der Öffentlichkeit bekannter zu machen„.

Gebärmutterhalskrebs ist mit ca. 530.000 neuen Fällen pro Jahr weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung bei Frauen; davon verlaufen etwas mehr als die Hälfte immer noch tödlich. Daher ist es umso wichtiger, dass alle Frauen die Früherkennungsuntersuchung nutzen. Auch diejenigen, die gegen HP-Viren geimpft wurden, sollten diese Untersuchungen trotz erhöhtem Schutz wahrnehmen, denn von allen 12 bekannten Hochrisiko-HPV-Typen wurden bisher nur die zwei abgedeckt, die am häufigsten bei Gebärmutterhalskrebs nachgewiesen werden. Mit einem neuen Impfstoff, der seit Kurzem verfügbar ist, ist man zwar gegen sieben dieser krebserregenden Typen geschützt, jedoch nicht vollständig immun.

Alles weitere zur Kampagne gibt es auf seedmatch.de/oncgnostics
Lesen Sie hier auch die offizielle Pressemitteilung: https://www.oncgnostics.com/oncgnostics-startet-crowdinvesting-kampagne/
Unsere neue Facebook-Seite: https://www.facebook.com/oncgnostics/?fref=ts

Warnhinweis: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Auf der Bionnale hat Dr. Peter Haug, Leiter der Geschäftsentwicklung und Lizenzierung bei oncgnostics, GynTect sowie neue Kooperationsmöglichkeiten bei den oncgnostics Pipeline-Tests für Eierstockkrebs und Kopf-Hals-Tumore vorgestellt. Die Veranstaltung findet jährlich in Berlin statt und ist eine führende Vernetzungs- und Austauschveranstaltung für Biotech-, Diagnostik- und Pharmaunternehmen mit führenden wissenschaftlichen Organisationen. Dieses Jahr haben mehr als 900 Teilnehmer teilgenommen.

Gespräche mit mehreren potenziellen neuen Vertriebspartnern, Investoren und Medienvertretern bei der oncgnostics Präsentation sowie den begleitenden Einzelgesprächen haben das große Interesse an GynTect® als zuverlässigem Früherkennungs- und Abklärungstest für auffällige Gebärmutterhalskrebsproben untermauert.

Bionnale_2016

Dr. Peter Haug, Leiter der Geschäftsentwicklung und Lizenzierung bei oncgnostics auf der Bionnale 2016

Bionnale_2016_3

Benjamin Thiering vom Veranstaltungsorganisator Berlin Partner (links) und Dr. Peter Haug