https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/03/202003_Kuba_Alfred_b-scaled.jpg
1920
2560
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-03-24 14:07:592020-03-24 14:07:59Gebärmutterhalskrebsvorsorge in Kuba
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/03/shutterstock_606777308_internet.jpg
1281
1920
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-03-17 15:47:572024-08-23 11:56:53Co-Testing: Pap-Test bekommt Verstärkung durch den HPV-Test
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2018/09/1809_Banner_Pap_HPV.png
210
548
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-03-03 12:56:202021-02-09 09:31:44Humane Papillomviren (HPV) – Was ist das?
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/03/Blog_UnternehmenOTZ1.jpg
591
886
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-02-18 13:13:122020-03-18 14:21:30Unternehmen des Quartals in Ostthüringen!
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/01/190329_1814Low.jpg
667
1000
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-01-30 11:19:172020-04-15 09:00:50Sepsis: Bei welchen Patienten bricht das Immunsystem zusammen?
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/01/IMG_20200114_1912287.jpg
2448
3264
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-01-23 08:09:482020-04-14 10:58:44J.P. Morgan: Die weltweite Branche trifft sich
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
0
0
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-01-09 11:34:322020-01-09 11:34:3234. Deutscher Krebskongress 2020
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
0
0
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-01-09 11:28:102020-01-09 11:28:10Meeting on Experimental and Translational Research in Head and Neck Cancer Meeting on Experimental and Translational Research in Head and Neck Cancer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2020/01/shutterstock_601718561_web.jpg
1281
1920
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2020-01-09 10:33:162020-04-14 10:10:12Neues Programm zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung startet
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2019/12/20191203_164945.jpg
3024
4032
Ines Sommer
https://www.oncgnostics.com/wp-content/uploads/2015/03/oncgnostics-logo1-300x138.png
Ines Sommer2019-12-12 10:33:202020-04-14 10:56:56EUROGIN 2019 in Monaco
Gebärmutterhalskrebsvorsorge in Kuba
BlogDas Gesundheitssystem in Kuba schaute sich Dr. Alfred Hansel Anfang März genau an. Der oncgnostics Geschäftsführer reiste zum „Cuban-German Healthtech Summit“ nach Havana. Gebärmutterhalskrebs und seine Früherkennung ist auch in Kuba ein großes Thema.
Oncgnostics Geschäftsführer Dr. Alfred Hansel machte sich vor Ort ein Bild sowohl vom kubanischen Gesundheitssystem als auch vom dazugehörigen Markt. Im Rahmen einer vom Bundeswirtschaftsministerium organisierten Delegationsreise trafen die Vertreter von 10 deutschen Unternehmen aus der Medizinbranche mit Vertretern der kubanischen Gesundheitswirtschaft zusammen. Letztere gaben einen Einblick in ihre Arbeit und in das kubanische Gesundheitssystem, während die deutschen Unternehmen sich in Kurzvorträgen dem kubanischen Publikum vorstellten. In anschließenden bilateralen Gesprächen wurden dann Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. Besonders intensiven Austausch hatte Dr. Hansel mit dem Clinical-Surgical Hospital „Hermanos Ameijeiras“ das sich sehr für den von der oncgnostics GmbH entwickelten Gebärmutterhalskrebs-Früherkennungstest GynTect interessierte und Dr. Hansel zu Einzelgesprächen einlud.
Früherkennung auf Gebärmutterhalskrebs
Das kubanische Gesundheitssystem ist fortschrittlich. Der Pap-Test wird bereits seit Ende der 1960er Jahre für die Gebärmutterhalskrebsvorsorge eingesetzt. Alle drei Jahre können kubanische Frauen den Test durchführen lassen. Mit Erfolg: Die Zahl der Neuerkrankungen und auch die Todesrate sank stetig. Doch seit den 1990er Jahren wendet sich der Trend. Es erkranken wieder mehr Frauen an Gebärmutterhalskrebs und es sterben auch mehr Frauen daran. Die Gründe dafür sind noch nicht bekannt. Möglicherweise ist das Untersuchungsintervall von drei Jahren nicht ausreichend. Außerdem gehen nur etwa 70% der Frauen tatsächlich regelmäßig zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung.
Zusammenarbeit an Studie
Das Clinical-Surgical Hospital „Hermanos Ameijeiras“, größte Klinik in ganz Kuba und Referenzzentrum für Forschung und Lehre, möchte in Kürze mit einer Studie dazu beitragen, die Gebärmutterhalskrebsvorsorge in Kuba zu verbessern.
„Vertreter der Klinik zeigten großes Interesse an unserem Test auf Gebärmutterhalskrebs GynTect. Aktuell haben sie eine Studie in den Startlöchern, die die Überlegenheit des HPV-Tests gegenüber dem Pap-Abstrich aufzeigen soll. Wir haben intensiv über eine Erweiterung der Studie durch den Einsatz von GynTect gesprochen. In den nächsten Tagen arbeiten wir die in Kuba angestoßenen Überlegungen aus, um diese möglicherweise bald umzusetzen,“ erzählt Dr. Alfred Hansel.
Co-Testing: Pap-Test bekommt Verstärkung durch den HPV-Test
BlogSeit diesem Jahr ist neben dem Pap-Test auch der HPV-Test Teil des geregelten Programms zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung. Dieses Vorgehen wird Co-Test oder auch Kombinationsuntersuchung oder Kombinationstest genannt. Welchen Nutzen bringt die zusätzliche Untersuchung??
Während Frauen ab 20 Jahre weiterhin einmal jährlich bei ihrem Frauenarzt den Pap-Test erhalten können, kommt für Frauen ab 35 Jahre seit Januar 2020 der HPV-Test hinzu. Wahrscheinlich merkt kaum eine Frau den Unterschied bei ihrem Gynäkologen, denn für beide Tests nimmt dieser mit einem kleinen Bürstchen eine gynäkologische Abstrichprobe. Um beide Tests zu verstehen, lohnt ein Blick auf die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs.
Gebärmutterhalskrebs entsteht aus einer HPV-Infektion
Für Gebärmutterhalskrebs ist praktisch immer eine Infektion mit humanen Papillomviren (HPV) verantwortlich. Die Viren werden durch Geschlechtsverkehr übertragen. Selbst Kondome bieten keinen hundertprozentigen Schutz. In den meisten Fällen heilt diese Infektion aber von selbst aus. Die betroffenen Frauen merken noch nicht einmal etwas davon. In wenigen Fällen ist die HPV-Infektion jedoch hartnäckig und hält mehrere Jahre an. Dann können sich Zellveränderungen an der Schleimhaut des Gebärmutterhalses entwickeln. Auch diese können sich von selbst zurückbilden. In seltenen Fällen entwickelt sich aber daraus Gebärmutterhalskrebs. Diese Entwicklung dauert allerdings mehrere Jahre.
Der Pap-Test oder die zytologische Untersuchung
Zellveränderungen an der Schleimhaut des Gebärmutterhalses können mit dem Pap-Test entdeckt werden. Dabei nimmt der Frauenarzt mit einem speziellen Bürstchen eine Abstrichprobe am äußeren Muttermund sowie aus dem Gebärmutterhalskanal. Diese Probe wird dann an ein Labor geschickt. Dort wird sie eingefärbt und unter dem Mikroskop untersucht.
Frauen mit auffälligen Pap-Befunden haben nicht automatisch Krebs. Viele Zellveränderungen heilen von selbst aus. Je nach Schweregrad des Pap-Befundes entscheiden sich Arzt und Patientin für eine Wiederholung des Pap-Testes nach einigen Monaten, oder der Arzt empfiehlt eingehendere Untersuchungen, wie eine Kolposkopie mit gegebenenfalls Gewebeentnahme, also Biopsie.
Test auf HPV ab 35 Jahre
Da sich Gebärmutterhalskrebs aus einer HPV-Infektion entwickelt, werden Frauen ab 35 Jahre außerdem auf Humane Papillomviren getestet. Jüngere Frauen infizieren sich sehr viel häufiger mit HPV, so dass bei ihnen ein positives Ergebnis nicht so aussagekräftig wäre. Bei Frauen ab 35 Jahre sind dagegen HPV-Infektionen sehr viel seltener. Damit kann im Fall eines unauffälligen Befundes beim Pap-Test zusammen mit einem negativen Ergebnis aus dem HPV-Test auch der Abstand der Untersuchungen auf drei Jahre verlängert werden, denn: Frauen mit einem negativen HPV-Test, können sich sehr sicher sein, zum aktuellen Zeitpunkt und auch in den folgenden 3 Jahren kein Risiko für Gebärmutterhalskrebs zu haben.
Liegt bei Frauen ab 35 Jahre eine HPV-Infektion vor, wird meist viel häufiger eine Gewebeveränderung festgestellt. Diese muss wiederum mit Maßnahmen wie Kolposkopie und gegebenenfalls Biopsie abgeklärt werden. Trotzdem ist auch bei ihnen ein positiver HPV-Test noch kein Grund zur Panik. Wie bereits beschrieben, heilen die meisten Infektionen von allein aus. Diejenigen mit ernsthafter Erkrankung werden mit dieser Methode aber gegebenenfalls viel früher entdeckt und haben damit sehr viel bessere Chancen auf vollständige Heilung.
Co-Test aus Pap- und HPV-Test
Da kein Test zu einhundert Prozent sicher ist, soll die Kombination aus Pap- und HPV-Test diese Lücke schließen. Wie es nach dem Co-Test, auch Co-Testing genannt, weiter geht, hängt von den unterschiedlichen Ergebnissen ab.
Liegt beispielsweise keine HPV-Infektion vor, der Pap-Befund ist aber leicht auffällig, wird die Co-Testung nach etwa 1 Jahr wiederholt. Ebenso wird der Kombinationstest wiederholt, wenn die betroffene Frau zwar HPV-positiv ist, aber der Pap-Befund keine oder nur eine leichte Auffälligkeit aufweist.
Hat eine Frau eine HPV-Infektion und bekommt gleichzeitig einen stärker auffälligen Pap-Befund, wird über eine Kolposkopie gegebenenfalls mit Biopsie der Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs abgeklärt.
Humane Papillomviren (HPV) – Was ist das?
BlogHumane Papillomviren sind eine Gruppe von Viren, die weit verbreitet sind. In den meisten Fällen bemerken die Betroffenen von ihrer Infektion gar nichts. Bestimmte HPV-Typen sind jedoch für die Entstehung von Tumoren, wie Gebärmutterhalskrebs, verantwortlich.
Fast jeder Mensch infiziert sich irgendwann in seinem Leben mit HPV. Übertragen werden die HP-Viren hauptsächlich über Hautkontakt, aber auch durch Geschlechtsverkehr. Oft bleibt die Infektion unentdeckt, da keine Symptome bemerkt werden und die Infektion heilt von selbst wieder aus. Es können jedoch auch harmlose oder unangenehme Warzen, wie beispielsweise Genitalwarzen, entstehen. In wenigen Fällen und bei bestimmten HPV-Typen kommt es zu einer chronischen HPV-Infektion, die mehrere Jahre andauern kann. Dabei können bösartige Zellveränderungen entstehen. Krebsvorstufen oder Krebs können die Folge sein. HP-Viren sind insbesondere für die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs verantwortlich. Aber auch Tumore im Mundbereich sowie an Scheide, Penis und im Analbereich sind auf Humane Papillomviren zurückzuführen.
HPV-Hochrisiko-Typen
Nicht alle HP-Viren verursachen Krebs. Bisher sind laut dem Robert Koch-Institut über 200 HPV-Typen vollständig identifiziert. Sie lassen sich in fünf verschiedene Arten einteilen: Alpha-, Beta-, Gamma-, Mu- und Nu-HPV. Nur die Gruppe der Alpha-HPV kann beim Menschen die Haut und Schleimhaut infizieren.
Generell lassen sich die Typen in Hochrisiko- und Niedrigrisikotypen einteilen. Die Niedrigrisikotypen („low-risk“ Viren) können zu Warzen im Genitalbereich führen. Eine lebensbedrohliche Erkrankung ist durch sie jedoch kaum zu befürchten. Hochrisikotypen (high-risk Viren) können bösartige Zellveränderungen, also Krebs, verursachen.
Schutz vor einer HPV-Infektion
Eine Impfung gegen HPV ist der wirksamste Schutz vor einer HPV-Infektion. Denn auch Kondome schützen beim Sex nicht ausreichend. Kinder ab neun Jahre können gegen bestimmte Hochrisiko-HPV-Typen geimpft werden. Generell gilt: Am besten sollte die Impfung vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolgen. Das gilt sowohl für Jungen als auch für Mädchen. Denn die Impfung schützt nicht nur vor Gebärmutterhalskrebs. Auch andere Krebsarten stehen in Verbindung mit HPV. Zusätzlich zur Impfung sollten Frauen regelmäßig zu ihrem Frauenarzt zur Krebsvorsorge gehen.
Unternehmen des Quartals in Ostthüringen!
BlogWir sind das Unternehmen des vierten Quartals 2019 in Ostthüringen! Die Leser der Ostthüringer Zeitung haben uns gewählt! Vielen Dank dafür!
Anfang Dezember war spannend für uns. Die oncgnostics GmbH wurde in der Reihe „Unternehmen in Ostthüringen“ der Ostthüringer Zeitung (OTZ) vorgestellt. Wöchentlich werden unter dieser Rubrik spannende Unternehmen aus der Region porträtiert. Am Ende jedes Quartals wählt eine Fachjury einen Gewinner. Außerdem dürfen die Leser der OTZ über den Publikumspreis abstimmen. Wir freuen uns, dass sich die Leser für uns entschieden haben! Im Februar besuchte uns dann OTZ-Chefredakteur Jörg Riebartsch höchstpersönlich und überreichte uns unsere Urkunde.
Chancen auf das Unternehmen der Dekade
Im Mai steigt noch einmal die Anspannung! Denn in diesem Jahr gibt es bei der OTZ eine Besonderheit. Es wird nicht nur das Unternehmen des Jahres 2019 aus allen Quartalsgewinnern gekürt, außerdem wird das Unternehmen der Dekade ermittelt! Wir hoffen auf zahlreiche Stimmen und freuen uns auf die feierliche Festveranstaltung zu diesem Anlass.
Abstim
men für oncgnostics
Ab sofort kann auf der Gewinnspielseite der OTZ für das Unternehmen des Jahres abgestimmt werden. Wer auf den Link oder beistehenden Button klickt, landet direkt auf der Gewinnspielseite. Hier muss bis zur Rubrik „Unternehmen in Ostthüringen“ herunter gescrollt werden. Allen Teilnehmern ist nicht nur unser Dank gewiss, wer abstimmt sichert sich außerdem die Chance auf einen Reisegutschein. Mitmachen lohnt sich also in jedem Fall!
Sepsis: Bei welchen Patienten bricht das Immunsystem zusammen?
PressemeldungDie Oncgnostics GmbH erforscht als Teil eines neuen EU-Konsortiums Diagnosemöglichkeiten des Immunkollaps nach einer Sepsis.
Täglich sterben mehr als 140 Menschen in Deutschland an einer Sepsis, umgangssprachlich auch als Blutvergiftung bezeichnet. Zwei Drittel von ihnen erliegen dabei nicht den außer Kontrolle geratenen Entzündungsreaktionen im gesamten Körper, sondern den Folgen einer anschließenden Unterfunktion des Immunsystems. Welche Patienten gefährdet sind und wie man den gefährlichen Zusammenbruch des Immunsystems möglichst früh diagnostizieren kann, wollen Wissenschaftler aus Deutschland, Belgien und Österreich nun gemeinsam im Rahmen des neuen Verbundprojekts SEPSDIA (Development of an epigenetics-based blood test to detect immunosuppression in patients with sepsis) erforschen. Ziel ist es, Marker im Blut der Patienten zu identifizieren, die für einen Frühtest herangezogen werden können. Als Spezialist für epigenetische Biomarker begleitet die oncgnostics GmbH das Projekt wissenschaftlich und führt Analysen durch.
Das im Verbundprojekt federführende belgische Unternehmen Diagenode ist für die Entwicklung des Testkits zuständig, die Platomics GmbH aus Österreich liefert die Software zur Auswertung der Testergebnisse. Eine Arbeitsgruppe der Universitätsklinik für Anästhesiologie Heidelberg untersucht die molekularen Mechanismen einer Sepsis.
Die Sepsis entwickelt sich als Folge einer Infektion, wie beispielsweise einer Lungenentzündung, infizierten Verletzungen oder als Komplikation nach großen Operationen: Ausgehend vom Infektionsherd breitet sich die Immunreaktion aus, der Organismus gerät in einen Schockzustand, Organe versagen. Doch dieser höchst lebensbedrohliche Zustand ist dank moderner Behandlungskonzepte in der intensivmedizinischen Versorgung heute nicht mehr die Haupttodesursache bei Sepsis: So dramatisch die anfängliche Über- und Fehlfunktion des Immunsystems verlaufen kann, so leise, aber nicht weniger gefährlich ist die darauffolgende Phase, in der das Immunsystem zusammenbricht. Bei diesen Patienten treten immer neue Infektionen mit Erregern auf, die sehr typisch für ein geschwächtes Immunsystem sind. Sie müssen oft wochen- oder monatelang intensivmedizinisch versorgt werden, teilweise versagen die Antibiotikatherapien.
„Kernstück unseres Unternehmens ist der Nachweis von charakteristischen Veränderungen von Krebszellen auf Basis von epigenetischen Markern. Diese Expertise wenden wir nun auf ein für uns neues Themengebiet an. Das macht für uns den Reiz aus, an diesem Projekt aktiv durch Identifikation und Charakterisierung von DNA-Methylierungsmarkern mitzuwirken“, erklärt oncgnostics-Geschäftsführerin Dr. Martina Schmitz.
Über die oncgnostics GmbH:
Die Jenaer oncgnostics GmbH hat sich auf die Früherkennung von Krebs spezialisiert. Ihre Tests weisen Veränderungen nach, die für die DNA von Krebszellen charakteristisch sind. Das 2012 gegründete Unternehmen brachte 2015 GynTect auf den Markt. Im Rahmen der Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung klärt der Test ab, ob bereits Gebärmutterhalskrebs oder Vorstufen davon vorliegen. Die oncgnostics GmbH forscht außerdem an Abklärungstests für weitere Krebsarten. Ausführliche Informationen erhalten Sie unter www.oncgnostics.com.
J.P. Morgan: Die weltweite Branche trifft sich
BlogDie „38th Annual J.P. Morgan Healthcare Conference“ brachte in San Francisco wieder Vertreter der Biotech-, Pharma- und Diagnostikindustrie zusammen. Vom 13. bis 16. Januar nutzten viele Unternehmen das weltweit größte Branchentreffen als Netzwerkplattform. Für die oncgnostics GmbH reiste Dr. Peter Haug in die USA.
„Um das eigene Netzwerk auszubauen sind die Veranstaltungen rund um die J.P. Morgan optimal. In der Zeit der Konferenz sind die großen Unternehmen in San Francisco gezielt auf der Suche nach neuen Firmen, neuen Produkten oder potentiellen Partnern. Die weltweite Branche befindet sich wenige Tage an einem Ort“, erzählt Dr. Peter Haug, bei oncgnostics zuständig für Business Development & Licensing. „Wer plant, ein Produkt auf den US-Markt zu bringen, kann hier den passenden Partner oder das passende Know-how finden.“
34. Deutscher Krebskongress 2020
Am deutschen Krebskongress in Berlin nehmen Dr. Alfred Hansel, Prof. Dr. Matthias Dürst und Anna-Bawany Hums teil.
Meeting on Experimental and Translational Research in Head and Neck Cancer Meeting on Experimental and Translational Research in Head and Neck Cancer
Bei dem in Köln stattfindenden Kongress stellen Anna-Bawany Hums und Theresa Erler nicht nur ein Poster vor, sondern halten außerdem einen Vortrag mit dem Titel: Improved detection of promising epigenetic biomarkers for head and neck cancer in saliva.
Neues Programm zur Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung startet
BlogAb dem 1. Januar finden Frauen ab 20 Jahre eine Einladung der besonderen Art in ihrem Briefkasten: Dann startet das neue Krebsfrüherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs. Kurz vor Start war umstritten, ob die neuen Richtlinien von den Frauenärzten und Krankenkassen umgesetzt werden können.
Neuerungen in der Gebärmutterhalskrebsfrüherkennung
Die Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs soll in ein organisiertes Screening überführt werden. Bisher hatten Frauen jährlich Anspruch auf einen sogenannten Pap-Test. Ein auffälliger Befund weist auf eine mögliche Krebserkrankung hin, der behandelnde Frauenarzt musste jedoch selbst entscheiden, wie die Befunde abgeklärt werden. Eine einheitliche Regelung gab es nicht. Ab 2020 jedoch sollen Frauen mit verdächtigen Befunden eine Kolposkopie erhalten.
Neu ist außerdem, dass Frauen ab 35 Jahre eine Co-Testung aus Pap- und HPV-Test zusteht. Letzterer weist eine Infektion mit Humanen Papillomviren nach. Gebärmutterhalskrebs wird von Humanen Papillomviren ausgelöst, doch nicht jede Infektion zieht eine Krebserkrankung nach sich. Ein negativer HPV-Test gibt Frauen eine echte Entwarnung. Frauen mit einem positiven HPV-Test hingegen gehören zu einer Risikogruppe. Da sich Gebärmutterhalskrebs aus einer HPV-Infektion nicht in jedem Fall entwickelt, bzw. der Prozess mehrere Jahre andauert, findet die Co-Testung alle drei Jahre statt.
Kritik an Umsetzung
Kurz vor Start des neuen Gebärmutterhalskrebsscreenings sorgte eine öffentliche Debatte für Verwirrung. Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. forderte eine Verschiebung des Beginns. Der Verband kritisierte, dass wesentliche Fragen der Umsetzung noch nicht ausreichend geklärt seien und veröffentlichte einen offenen Brief an Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit. Die Kritik betrifft unter anderem folgende Punkte:
Das neue Krebsfrüherkennungsprogramm startet ab 2020
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) reagierte auf die Kritik des Berufsverbandes der Frauenärzte. Zwar wird am Start des Screening-Programms zum 1. Januar 2020 festgehalten, jedoch müssen die Arztpraxen die Ergebnisse des Programms für einen bestimmten Zeitraum nicht gesondert dokumentieren. Auf die weiteren Kritikpunkte des Berufsverbandes der Frauenärzte reagierte der G-BA bisher nicht öffentlich.
Die Richtlinien für das neue Gebärmutterhalskrebsscreening wurden vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen und erarbeitet.
Es gibt bereits spezifische Testverfahren, die den befürchteten Andrang auf eine kolposkopische Untersuchung auffangen könnten. Bereits seit 2015 ist GynTect auf dem Markt. Der Krebstest arbeitet auf Basis von epigenetischen Biomarkern und unterscheidet, ob sich Veränderungen am Gebärmutterhals zu Krebs entwickeln können oder ob diese von allein ausheilen. Der Test ist jedoch nicht Teil des neuen Früherkennungsprogramms auf Gebärmutterhalskrebs.
Titelbild: Stock-Asso/Shutterstock.com
EUROGIN 2019 in Monaco
BlogDie EUROGIN ist jährlich fester Bestandteil unserer Terminplanung. In diesem Jahr fand der internationale und multidisziplinäre Kongress zu Infektionen mit HPV (humane Papillomviren) und dadurch ausgelöste Erkrankungen in Monaco statt. Mit fünf Vorträgen nahmen wir vom 4. bis 7. Dezember am wissenschaftlichen Austausch teil.
Eingeladener Sprecher
Erstmalig hatten wir auch einen Stand bei der EUROGIN, der besonders nach den Vorträgen sehr rege besucht war. Es waren sehr erfolgreiche und ereignisreiche Tage und wir freuen uns auf die nächste EUROGIN 2021 in Düsseldorf.
Vorträge EUROGIN 2019 der oncgnostics GmbH:
Dr. Alfred Hansel; Biologe; oncgnostics GmbH:
“Epigenetic markers allowing for early risk determination for cervical neoplasia and cancer”
Dr. Martina Schmitz; Biochemikerin; oncgnostics GmbH:
„A german online survey of patients with CIN, highlighting the psychological distress during repetitive diagnostics cycles“
Anna-Bawany Hums; Molekularbiologin; oncgnostics GmbH:
„15 Improved Detection of promising epigenetic biomarkers for head and neck cancer in saliva“
Carolin Dippmann; Pharma-Biotechnologin; oncgnostics GmbH:
„Analysis of diagnostically relevant DNA methylation marker regions in cervical cancer and its precancerous lesions using next generation sequencing“
Prof. Matthias Dürst, Leiter Funktionsbereich „Gynäkologische Molekularbiologie“ an der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Fortpflanzungsmedizin der Universitätsklinik Jena: „Methylation: from molecular biology to clinical practice“